Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Wenn in der Schweiz von Abgabekategorien die Rede ist, dann geht es um das Heilmittelgesetz. Darin ist unter anderem verbindlich festgelegt, welche Medikamente in welchen Verkaufsstellen und unter welchen Bedingungen verkauft werden dürfen. Dazu werden alle Medikamente in eine Kategorie eingestuft. Diese Kategorie gibt dann vor, auf welchem Weg ein Patient an ein Medikament gelangen kann. Die Abgabekategorie B ist dabei die zweithöchste von insgesamt fünf Kategorien, die im Schweizer Heilmittelgesetz erwähnt werden. Sie enthält einen grossen Teil der insgesamt am Schweizer Markt angebotenen Heilmittel und ist ein Mittel des Gesetzgebers, um für Medikamentensicherheit zu sorgen.

Warum werden Arzneimittel in Abgabekategorien eingeteilt?

Viele Medikamente haben nicht nur eine Wirkung auf die Krankheit, die sie behandeln sollen, sondern können auch Nebenwirkungen haben, die die Gesundheit des Patienten gefährden. In allen Staaten gibt es daher Aufsichtsbehörden, die darüber entscheiden, ob die positiven Wirkungen eines Mittels die möglichen Nebenwirkungen überwiegen. Entsprechend dieser Indikation muss aber unter Umständen verhindert werden, dass ein Medikament unkontrolliert verkauft und eingenommen wird. Die Abgabekategorien legen in der Schweiz fest, welche Vorgaben die Abgabestellen bei der Vergabe von Arzneimitteln zu beachten hat.

Welche Kategorien gibt es im Schweizer Heilmittelgesetz?

Die Verordnung zur Abgabe von Heilmitteln und Arzneimitteln in der Schweiz kennt im Wesentlichen vier Kategorien:

  • Abgabekategorie A: Einmalige Abgabe in einer Apotheke und nur auf Rezept.
  • Abgabekategorie B: Generelle Abgabe in einer Apotheke auf Rezept, wobei zur Verschreibungspflicht einige Ausnahmen bestehen.
  • Abgabekategorie D: Abgabe in Apotheken oder Drogerien nach vorheriger Fachberatung, die aber nicht vom Arzt erfolgen muss.
  • Abgabekategorie E: Freie Abgabe in allen Geschäften ohne Einschränkungen.

Die früher bestehende Abgabekategorie C für eine Medikamentenabgabe in Apotheken ohne Verschreibungspflicht wurde bei einer Umteilung der Kategorien im Jahr 2018 gestrichen.

Welche rezeptpflichtigen Arzneimittel fallen in die Abgabekategorie B?

In die Abgabekategorie B fallen die meisten der Heilmittel, die vom Arzt für häufig vorkommende Krankheiten verschrieben werden. Das sind zum Beispiel Medikamente wie Mittel gegen die Grippe oder die Anti-Baby-Pille, die auch wiederholt und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können. Auch chronisch Kranke, die immer wieder dasselbe Medikament benötigen, beziehen ihre Arzneimittel meist aus der Abgabekategorie B. Obwohl im Gesetz keine Rechtsgrundlage besteht, nach der die dauerhafte, wiederholte Abgabe von Mitteln in dieser Kategorie zeitlich beschränkt wäre, setzen die Krankenkassen in vielen Fällen eine Grenze von einem oder zwei Jahren, in denen sie die Kosten für ein rezeptpflichtiges Medikament übernehmen, ohne dass der Arzt es neu verschrieben hat.

Warum ist eine Fachberatung für Medikamente der Abgabekategorie B nötig?

Die Arzneimittel, die in der Abgabekategorie B auch dauerhaft von Apotheken abgegeben werden dürfen, können trotzdem Nebenwirkungen haben oder bei unsachgemässem Gebrauch Gesundheitsschäden verursachen. Die Fachberatung durch den Apotheker dient in diesem Fall dazu, den Patienten über die mit dem Medikament verbundenen Risiken aufzuklären. Zusätzlich zur Fachberatung ist der Apotheker auch verpflichtet, eine Dokumentation über die Abgabe solcher Mittel zu pflegen. Verstösst ein Apotheker gegen diese Vorschriften, setzt er sich der Gefahr der Strafverfolgung aus.

Welche Rechtsgrundlage gibt es für den rezeptfreien Bezug von Medikamenten in Abgabekategorie B?

Mit der Neuerung der Abgabekategorien zum 1. Januar 2019 hat sich einiges an den Rechtsgrundlagen geändert. Am deutlichsten zeigt sich das mit dem Wegfall der Kategorie C. Hierin waren zum Beispiel Medikamente enthalten, bei denen grosses Potenzial für eine missbräuchliche Nutzung bestand. Patienten, die zuvor regelmässig Arzneimittel aus dieser Kategorie vom Arzt verschrieben bekommen haben, dürfen diese Mittel auch weiterhin ohne Rezept erhalten, auch wenn diese jetzt in die Abgabekategorie B fallen. Auch Arzneimittel mit Wirkstoffen, die schon seit vielen Jahren bekannt sind, dürfen in der Kategorie B ohne Rezept bezogen werden.

Wer legt die Einteilung der Arzneimittel in die Kategorien fest?

Die Kategorisierung von Arzneimitteln liegt in der Zuständigkeit der Swissmedic. Diese Behörde gehört in der Schweiz zum Departement des Inneren und übernimmt die Zulassung von Arzneimitteln. Sie überwacht nicht nur die Prüfung und die Wirksamkeitstests für neue und bestehende Medikamente, sondern legt auch fest, in welchem Rahmen und unter welchen Bedingungen diese in den Verkauf gelangen dürfen. Die Swissmedic ist generell für die Wahrung der Qualität von Medikamenten und die Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit für die Bevölkerung zuständig.

Wer entscheidet, ob Medikamente in der Abgabekategorie B rezeptfrei abgegeben werden dürfen?

Für häufig vorkommende Krankheiten gibt es meist Medikamente, die sich seit Jahren in ihrer Effizienz bewährt haben und deren Wirkstoffe seit langem bekannt sind. Die rezeptfreie Abgabe von Medikamenten mit solchen Wirkstoffen in der Abgabekategorie B wird vom Bundesrat geregelt. Er wird dazu von einer Expertengruppe beraten. Oft erfolgt in diesem Fall keine generelle Freigabe, sondern eine Freigabe, die an Indikationen gebunden ist. Das bedeutet, dass die eigentlich rezeptpflichtigen Arzneimittel nur dann ohne Verschreibung abgegeben werden dürfen, wenn der Patient unter einer der indizierten Krankheiten leidet.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Damit ein Medikament korrekt wirken kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das betrifft nicht nur die Art der Einnahme, sondern in Hinblick auf die Wirkdauer auch Dosierung, Konzentration und Halbwertszeit der Wirkstoffe. Besonders die Halbwertszeit gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Medikament im Körper wirkt und in welcher Geschwindigkeit es wieder abgebaut oder ausgeschieden wird.

Wunde desinfizieren: So funktioniert die Wundversorgung richtig

Ob nach einem Sturz auf der Arbeit oder als Folge eines Sportunfalls: Fast jeder von uns bekommt es im Laufe des Lebens mit kleinen oder grossen Wunden am Körper zu tun. Harmlose und kleine Schürfwunden verheilen dabei in der Regel problemlos von selbst. Etwas anders sieht es bei tiefen Verbrennungen oder grossen Platzwunden aus. In solchen Fällen reicht eine einfache Wundversorgung oft nicht aus. Die gute Nachricht: Wer richtig reagiert, trägt schon zu Beginn zu einer schnelleren Wundheilung bei. Worauf es dabei ankommt, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Ibuprofen rezeptfrei in der Schweiz erhalten – das gibt es über das Schmerzmittel zu wissen

Wer unter Schmerzen leidet, greift gerne einmal zum Schmerzmittel Ibuprofen. Es gilt als wirksam und beliebt. Für Betroffene stellt das Medikament häufig eine praktische Soforthilfe dar, wenn sie die Beschwerden nicht mehr aushalten. Ibuprofen erhältst du unter bestimmten Bedingungen in der Schweiz auch rezeptfrei. Hierbei gibt es einige wichtige Regeln zu beachten, die zu deiner Genesung und zu deiner gesundheitlichen Sicherheit beitragen. Wir fassen sie zusammen und zeigen, worauf du bei der Einnahme achten musst. Erfahre ausserdem, welche Nebenwirkungen das Schmerzmittel vorweist und wann du von einer Einnahme besser absiehst.

Rauchstopp Medikament – Helfen Medikamente bei der Raucherentwöhnung?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, der hat oft einen langen und schweren Weg vor sich. Für die Gesundheit lohnt sich der Rauchstopp aber mehr denn je! Dabei ist es auch vollkommen egal, wie alt du bist oder wie viele Jahre du geraucht hast. Auch nach einer langen Nikotinabhängigkeit erholt sich der Körper schnell und wird mit jedem Tag ohne Zigarette ein bisschen gesünder. Die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere durch das Rauchen verursachte Krankheiten nehmen kontinuierlich ab. Alle wichtigen Fragen rund um den Rauchstopp sowie ob und wie dir Medikamente dabei helfen können, erfährst du hier.

Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Von einer isotonischen Lösung wird in Chemie und Medizin dann gesprochen, wenn sie den gleichen osmotischen Druck aufweist wie das verwendete Medikament und so im Organismus und in Zellen keine Veränderung des Volumens auslöst. Etwas einfacher lässt sich das verstehen, wenn es um Infusionen oder um das Verdünnen von Arzneimitteln geht. Es handelt sich um Kochsalz in destilliertem Wasser, das bei Infusionen das eigentliche Medikament verdünnt und den Transport im Blutplasma vereinfacht.

Potenzmittel rezeptfrei kaufen – die wichtigsten Fragen und Antworten

Es gibt viele Gründe, warum Männer an Potenzstörungen leiden können: körperliche Beschwerden, aber auch Stress und psychische Probleme können die Erektionsfähigkeit einschränken. Seit mehr als 20 Jahren werden darum Potenzmittel eingesetzt – und zwar von Männern jeder Altersgruppe. In der Eidgenossenschaft wurde die Rezeptpflicht für Sildenafil, eines der bekanntesten Potenzmittel, aufgehoben. Und so kann jeder sich die Tabletten in der Apotheke kaufen. Dennoch solltest du dabei einige Dinge beachten: Wir verraten dir, wie die rezeptfreien Potenzmittel wirken, welche Nebenwirkungen auftreten können und welche Alternativen es auf dem Markt gibt.