Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Hamameliswasser – Naturprodukt mit ätherischen Ölen und Gerbstoffen für einen besseren Teint

Hamameliswasser – Naturprodukt mit ätherischen Ölen und Gerbstoffen für einen besseren Teint

Innerhalb der Naturkosmetik gibt es Pflanzenwasser, die für die Hautpflege und Wundheilung hervorragend geeignet sind. Dazu gehören Traubenkernöl, Mizellenwasser, Rosenwasser oder Rosenblütenöl, rotes Weinlaub und Hamameliswasser. Gerade letzteres ist für die Gesichts- und Hautpflege optimal geeignet und daher als Salbe oder Gesichtswasser im Handel erhältlich. Es dient hauptsächlich einer äusseren Anwendung, kann aber bedingt auch oral eingenommen werden.

Was ist Naturkosmetik?

Für die Gesichts- und Körperpflege sind Produkte aus kontrolliertem biologischem Anbau angesagt. Sie gehören zur Naturkosmetik. Verwendet werden nur Rohstoffe, die folgende Eigenschaften aufweisen:

  • pflanzlich
  • tierversuchsfrei
  • vegan
  • ohne Zusatz- oder Konservierungsstoffe

Das gewährleistet eine höhere Qualität und bessere Verträglichkeit. Zwar hält Naturkosmetik nicht so lange wie chemische Produkte, dafür schadet sie der Haut nicht und enthält auch viele Salben und Tinkturen, die eine nachweisliche Heilwirkung erzielen oder Teil einer Aromatherapie sein können. Die verwendeten Inhaltsstoffe sind meist nachhaltige Rohstoffe, umweltfreundlich und zertifiziert.

Was ist Hamameliswasser?

Ein natürliches Mittel gegen Hautprobleme, Pickel, Ekzeme und fettige Haut ist Hamameliswasser, das du als Salbe, als Gesichtswasser oder Tropfen anwendest. Es wird als Pflanzendestillat aus den Blättern und den frischen Zweigen des Zaubernussstrauchs gewonnen, dessen Früchte ähnlich wie Haselnüsse aussehen. Hamameliszweige dienten früher auch häufig als Wünschelrute, was den Namen für das Gewächs beeinflusst haben mag. Nur ein bestimmter Teil der Pflanzengattung kann verwendet werden und wird „Hamamelis virginiana“ genannt. Der Anbau erfolgt grösstenteils in Nordamerika und Kanada, wo die Pflanze als Heilmittel schon länger bekannt ist. Das Pflanzenwasser kannst du für die Haut- und Haarpflege nutzen, aber auch bei verschiedenen Beschwerden. Besonders bei der Wundheilung hat Hamameliswasser eine antibakterielle und schliessende Wirkung.

Was enthält Hamamelis?

Die wichtigen Pflanzenteile, die zu Gesichtswasser und Salben verarbeitet werden, sind die Zweige, die Rinde und die Blätter des Zaubernussgewächses. Sie enthalten vor allen Dingen Gerbstoffe und ätherische Öle. Gerbstoffe oder Tannine stärken die Zellen, beschleunigen die Wundheilung und haben eine beruhigende, antiseptische, blutstillende und schmerzlindernde Wirkung. Dazu verhindern sie das Eindringen von Bakterien und beugen so Infektionen vor. In Hamamelis ist beispielsweise Catechin enthalten, ein Flavonoid, das antioxidativ wirkt. Ätherische Öle wiederum sind entzündungshemmend und Teil der Aromatherapie. Sie beruhigen, entspannen und fördern den Schutz der Hautbarriere.

Welche Anwendung gibt es für Hamameliswasser bei der Körperpflege?

Besonders Hautbeschwerden und Unreinheiten sind mit Hamameliswasser behandelbar, da die ätherischen Öle des Pflanzenwirkstoffs eine entzündungshemmende und beruhigende Wirkung haben. Kämpfst du mit einer fettigen Haut oder grossen Poren, ist Hamamelis als Gesichtswasser eine gute Wahl. Es

  • reduziert Reizungen und Irritationen
  • hilft bei Insektenstichen, Sonnenbrand und Verbrennungen
  • lindert Schmerzen bei Prellungen und Blutergüssen

Sehr gut ist Hamameliswasser als Deo und Körperspray, da es eine adstringierende Wirkung hat und gut gegen Schweissgeruch wirkt. Selbst bei Juckreiz oder Krampfadern ist Hamameliswasser sinnvoll. Bei kleineren Hautverletzungen wirkt es blutstillend und beschleunigt die Wundheilung.

Wie wirkt das Hamameliswasser als Gesichtswasser?

Du kannst das Pflanzenwasser als Gesichtswasser oder Tonikum verwenden und unverdünnt auf die gereinigte Haut auftragen. Im Bereich der Naturkosmetik ist das Präparat durch seine ätherischen Öle und entzündungshemmende Wirkung anderen Gewichtwassern vorzuziehen, da es hilft, die Hautgesundheit zu verbessern. Als natürliches Destillat enthält es keine Zusatzstoffe. So kannst du auch allergische Reaktionen oder Akne behandeln.

Für welchen Hauttyp ist Hamameliswasser geeignet?

Als Mittel gegen Hautirritationen, Ekzeme oder Akne ist Hamameliswasser für jeden Hauttyp geeignet, wirkt aber besonders bei fettiger und unreiner Haut. Männer mit empfindlichem Hauttyp können Hamameliswasser statt einem Aftershave nach der Rasur benutzen. Das Pflanzenwasser ist reinigend und klärend zugleich, hilft gegen Pickel und Mitesser und fungiert als natürliches Deodorant. Der Hauttyp bezieht sich immer auf die Empfindlichkeit deiner Haut; er ist auch genetisch bedingt. Ob Mischhaut, fettige oder empfindliche Haut, Hamameliswasser wirkt, ohne Reizungen zu verursachen. In der Schweiz gibt es Hamameliswasser in der Apotheke als Hydrolat oder mit Alkohol konserviert.

Wie wirkt Hamamelis-Extrakt und was ist zu beachten?

Du kannst Hamamelis als Extrakt in Form eines Tonikums oder als Reinigungsmilch verwenden. Daneben gibt es Hamamelis auch als Creme oder als Make-up-Entferner. Dann ist es hochdosiert und findet im Beauty-Bereich Anwendung. Es verkleinert die Poren, erfrischt und belebt den Teint und hat eine leicht hautstraffende Wirkung. Es bilden sich weniger Mitesser und Pickel, da der Extrakt, wenn du es regelmässig aufträgst, nachhaltig den überschüssigen Ölgehalt der Haut reduziert. Dazu schützt er vor Zellschäden und beschleunigt die Zell- und Hautregenerierung. In Cremes sorgt Hamamelis für den UV-Schutz. Als Salbe wiederum dient es der Wundheilung, zieht das Hautgewebe zusammen und lindert Schmerzen. Das Pflanzenwasser kannst du nicht nur äusserlich, sondern auch innerlich anwenden. Dabei ist jedoch wichtig, dass du das hochdosierte Mittel nicht in zu grosser Menge einnimmst oder über einen zu langen Zeitraum. Das hätte negative Auswirkungen auf deine Leber. Ausserdem verursachen die Inhaltsstoffe Reizungen des Magens und lösen Übelkeit oder Schmerzen aus. Auch können die enthaltenen Tannine die Aufnahme von Mineralien und Vitaminen hemmen. Es ist wichtig, Hamameliswasser nur stark verdünnt einzunehmen. Besser ist es zur äusserlichen Anwendung und Körperpflege geeignet.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hausmittel gegen verstopfte Nase, die im Handumdrehen für freies Durchatmen sorgen

Herbstzeit ist Schnupfenzeit. Diese Binsenweisheit ist zwar schon lange bekannt, aber trotzdem kein Trost, wenn die Nase schon wieder verstopft ist und womöglich noch ein nicht minder nerviger Husten und weitere Symptome einer Erkältung hinzukommen. Der Mediziner spricht dann auch von Rhinitis. Anstatt reflexartig zum Nasenspray zu greifen, kannst du aber auch die folgenden Tipps und Hausmittel gegen verstopfte Nase ausprobieren. Weshalb das sinnvoll ist und warum die Nase bei einem Schnupfen „zu“ ist, liest du in unserem Artikel nach.

Einschlafstörungen Medikamente: Wann sind Tabletten sinnvoll und wie wird der Nachtschlaf wieder tief und erholsam?

Eine schlaflose Nacht kompensiert unser Organismus meist problemlos. Doch wenn es immer wieder zu Einschlafstörungen kommt, fühlst du dich tagsüber wie gerädert. Selbst die kleinsten Tätigkeiten werden zur Herausforderung und nichts macht mehr Spass. Das Tückischste daran aber ist der Teufelskreis: Schon beim Zubettgehen wächst die Sorge, erneut keine Ruhe zu finden und sich stundenlang im Bett zu wälzen. Die Folge: Der innere Druck verhindert die mentale und körperliche Entspannung – und somit das Einschlafen. Erfahre, wie du deine Schlafprobleme auflöst, welche Erkrankung sich hinter ihnen verbergen kann und wann die Einnahme von Schlaftabletten sinnvoll ist.

Rhinitis sicca – alles zur chronischen trockenen Nasenschleimhautentzündung

Unsere Nase zählt zu den wichtigsten Sinnesorganen, denn sie hilft uns bei der Wahrnehmung verschiedenster Gerüche. Egal ob frisch gebackener Kuchen oder ein blumiges Parfum – wir erkennen jeden Duft sofort. Doch unsere Nase kann noch viel mehr. Mithilfe der empfindlichen Schleimhaut filtert sie täglich bis zu 10.000 Liter Atemluft, um uns vor Fremdkörpern und Krankheitserregern zu schützen. Ist die Nasenschleimhaut zu trocken, kommt es jedoch zu Problemen. Folge ist häufig eine Rhinitis sicca. In den nächsten Abschnitten lernst du, wie die Rhinitis sicca entsteht, welche Beschwerden die Erkrankung verursacht und welche Behandlung Ärzte und Apotheker empfehlen.

Was hilft gegen Schnarchen? Tipps und Tricks

Was hilft gegen Schnarchen? Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn du regelmässig mit jemandem im Bett liegst, der zum Schnarchen neigt. Denn das Schnarchen fällt dem Betroffenen selbst zumeist nicht auf – er schläft ja. Solltest du also einen Schnarcher im Haus haben oder auch selbst erfahren haben, dass du schnarchst, ist die Frage legitim, was gegen das Schnarchen hilft. Dabei kann es unterschiedliche Ursachen haben. Manchmal ist es einfach nur die Liegeposition, manchmal ist es aber auch das Symptom einer Krankheit. Was hilft und wie du das Schnarchen vielleicht abstellen kannst, erfährst du hier.

Eine nässende Wunde schnell und richtig versorgen – so klappt es

Nässende Wunden bergen ein Risiko für Betroffene: Diese Art von Wunde ist besonders anfällig für schnelle Infektionen, denn es besteht die Gefahr von Blutvergiftungen. Umso wichtiger ist deshalb die richtige und schnelle Wundversorgung nach einer Verletzung. Ein einfaches Pflaster reicht in den meisten Fällen nicht aus. Jetzt geht es darum, die nässende Wunde zu desinfizieren und passendes Material als sterile Auflage zu besorgen. Wir zeigen, wie du nach einer Verletzung reagierst, wenn du eine nässende Wunde bemerkst. Lies ausserdem, welche wichtigen No-Gos es gibt.

Histaminintoleranz: mysteriöse Allergie mit vielen Unverträglichkeiten

Allergien und Unverträglichkeiten sind immer häufiger auftretende Phänomene. Wer mit Beschwerden auf ein Glas Rotwein, ein Stück Käse oder eine Handvoll Nüssli reagiert, der leidet unter Umständen unter einer Histaminintoleranz. Welche Ursache diese Erkrankung hat, welche Therapie es gibt und was du mit einer solchen Intoleranz überhaupt essen kannst: Diese Fragen schauen wir uns im folgenden Beitrag einmal näher an.