Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Lamotrigin ist ein medizinischer Wirkstoff, der als Antiepileptikum zweiter Generation eingesetzt wird. Die Hauptindikation von Lamotrigin ist die Behandlung von Epilepsien als Einzelwirkstoff oder als Zusatztherapie in Kombination mit anderen Präparaten. Mit Lamotrigin werden verschiedene Formen der Epilepsie behandelt, um epileptischen Anfällen, auch während einer Alkoholentwöhnung, vorzubeugen. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Prophylaxe von depressiven Phasen bei Patienten mit bipolarer Störung. Auch die bei Migräne und Nervenschmerzen auftretenden Schmerzen wie beispielsweise bei einer Trigeminusneuralgie und einige Symptome bei einer Parkinson-Erkrankung werden dadurch gelindert, weshalb das Mittel gegen Migräne genutzt wird. Im Allgemeinen ist der Wirkstoff sehr gut verträglich und wird daher gern verschrieben.
Anders als bei anderen Antiepileptika wirkt Lamotrigin über die Blockade von Natrium- und Calciumkanälen in den Nervenzellen. Somit wird deren Übererregbarkeit gestoppt und epileptische Anfälle nehmen ab. Lamotrigin ist der erste Wirkstoff, der antiepileptisch wirkt, indem er erregende Impulse dämpft. Dabei wird die Freisetzung von Glutamat als auslösender Nervenbotenstoff des erregenden Impulses verhindert und somit die unkontrollierte Reizweiterleitung verringert. Zusätzlich hat Lamotrigin eine beruhigende und dämpfende Wirkung, sodass es stimmungsaufhellend und muskelentspannend wirkt. Diese Eigenschaften resultieren aus der Hemmung der Reizweiterleitung der Nervenzellen im Rückenmark. Die vollständige Verarbeitung des Wirkstoffs erfolgt binnen von zweieinhalb Stunden vom Darm über das Blut. Der Abbau findet in der Leber statt und die Ausscheidung über die Nieren.
Die Verarbeitung von Lamotrigin als Antiepileptikum erfolgt bereits seit 1993. Seit Beginn ist auch seine Wirkung gegen Depressionen bekannt, sodass der Wirkstoff vermehrt als Antidepressivum eingesetzt wird. Durch seine breite Anwendung für die Gesundheit existieren von Lamotrigin verschiedene Medikamente mit unterschiedlichen Wirkstoffmengen und Zusammensetzungen. Die Hauptdarreichungsform sind verschreibungspflichtige Tabletten mit einer Dosierung von 5, 25, 50, 100 und 200 Milligramm. Es gibt auch Kautabletten und Tabletten zur Herstellung einer Suspension. Die Packungsgrösse variiert zwischen 30 und 200 Tabletten. Folgende Medikamente gibt es:
Folgende Handelsnamen vertreiben unter anderem Lamotrigin als Monopräparat:
Zusätzlich gibt es verschiedene Generika mit diesem Wirkstoff.
Die Medikation wird auf Anraten und unter Kontrolle eines Arztes durchgeführt, da die empfohlenen Dosierungen von Patient zu Patient stark variieren können, ausgehend von Krankheitsbild, Geschlecht, Gewicht, Medikamenteneinnahme und Alter. In der Regel erfolgt die Einnahme einmal oder zweimal täglich in Tablettenform mit ausreichend Wasser, unabhängig von den Mahlzeiten. Zunächst verschreibt der Arzt eine geringe Dosis an Lamotrigin, um den Wirkstoff langsam in den Körper einzuschleichen und die Wirkung zu evaluieren. Danach erfolgt je nach Bedarf eine schrittweise Erhöhung der Dosis, wobei diese standardmässig um 50 Milligramm alle zwei Wochen gesteigert wird. Erwachsene nehmen zwischen 100 und 400 Milligramm Lamotrigin täglich zu sich. Bei Kindern bis zwölf Jahren liegt die übliche Dosis niedriger, basierend auf dem Körpergewicht. Die Dosis wird so lange erhöht, bis die individuelle Ziel- oder Erhaltungsdosis erreicht ist. Normalerweise bedarf Epilepsie einer dauerhaften Medikation. Sollte das Medikament dennoch abgesetzt werden, muss dies ebenso schrittweise über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen erfolgen. Bei Einnahme wegen bipolarer Störungen und bei starken Nebenwirkungen kann die Therapie abrupt beendet werden.
Im Allgemeinen ist Lamotrigin ein sehr gut verträgliches Mittel. Dennoch können etliche Nebenwirkungen durch die Einnahme auftreten. Besonders häufig treten Hautreaktionen mit Fleckenbildungen, Kopfschmerzen, Juckreiz, Schwindel und Sehstörungen wie doppeltes oder verschwommenes Sehen auf. Die möglichen schweren Hautreaktionen treten überwiegend in den ersten Behandlungswochen auf, sodass im Ernstfall die Therapie mit Lamotrigin abgebrochen werden muss. Häufige Nebenwirkungen sind:
Gelegentlich bis selten treten folgende Nebenwirkungen auf:
Vereinzelt kann es zu diesen unerwünschten Wirkungen kommen:
Wie bei allen Medikamenten gibt es Gegebenheiten, die bei der Einnahme von Lamotrigin zu beachten sind. Generell ist die Einnahme für Kinder unter zwei Jahren nicht geeignet. In der Schwangerschaft und Stillzeit kann das Präparat zwar weiter eingenommen werden. Allerdings besteht ein erhöhtes Risiko von Fehlbildungen beim Ungeborenen, sodass die Dosis möglichst geringgehalten werden sollte. Durch die Muttermilch kann der Wirkstoff auf das Baby übertragen werden, wobei jedoch bisher keine negativen Auswirkungen festgestellt wurden. Die Einnahme der Anti-Baby-Pille beeinflusst die Verarbeitung und Wirksamkeit des Antiepileptikums, sodass die Dosis gegebenenfalls erhöht werden muss. Bei Patienten, die an einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung leiden, müssen entweder die Dosis oder der Abstand zwischen den Dosen herabgesetzt werden. Durch die Einnahme von Lamotrigin wird eventuell die Reaktionsfähigkeit heruntergesetzt. Dies kann negative Auswirkungen auf das Bedienen von Maschinen und die Teilnahme am Strassenverkehr haben, sodass diese Aktivitäten unterlassen werden sollten.
Wenn das Antiepileptikum zum Einsatz kommt, werden die Blutwerte des Patienten regelmässig überprüft. Bei der Blutuntersuchung wird der Lamotriginspiegel gemessen, um festzustellen, ob sich dieser im therapeutischen Bereich befindet. Als Richtwert gilt eine Sättigung zwischen drei und 14 Milligramm pro Liter. Ist der Wert höher, liegt eine Überdosierung vor, die mit einem höheren Risiko von Nebenwirkungen einhergeht. Ein zu geringer Wert kann zu einem Therapiemisserfolg führen. Durch den Lamotriginspiegel überprüft der Arzt auch, ob die Medikation regelmässig stattfindet. Jedoch wird der Wert durch eine gestörte Leber- und Nierenfunktion oder durch Einnahme weiterer Medikamente nach oben oder unten beeinflusst, sodass er letzten Endes eben nur einen Richtwert darstellt.
Für die Gesundheit ist nicht nur eine ausgewogene Ernährung, sondern auch ein gesundes Trinkverhalten ausschlaggebend. Der menschliche Körper besteht zu 55 bis 60 Prozent aus Wasser. Bereits ein leichter Wassermangel kann daher grosse Auswirkungen haben und zu einer Dehydrierung führen. Welche Ausmasse Dehydrationssymptome annehmen können, die häufigsten Ursachen und Risikofaktoren und was in so einem Fall zu tun ist, erfährst du hier.
Was hilft gegen Schnarchen? Diese Frage stellt sich spätestens dann, wenn du regelmässig mit jemandem im Bett liegst, der zum Schnarchen neigt. Denn das Schnarchen fällt dem Betroffenen selbst zumeist nicht auf – er schläft ja. Solltest du also einen Schnarcher im Haus haben oder auch selbst erfahren haben, dass du schnarchst, ist die Frage legitim, was gegen das Schnarchen hilft. Dabei kann es unterschiedliche Ursachen haben. Manchmal ist es einfach nur die Liegeposition, manchmal ist es aber auch das Symptom einer Krankheit. Was hilft und wie du das Schnarchen vielleicht abstellen kannst, erfährst du hier.
An einer Laktoseintoleranz leiden viele Menschen. Dabei kommt es durch die Unverträglichkeit von Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Die Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht gefährlich, für Betroffene jedoch unangenehm. Oftmals hilft der Verzicht auf Milchprodukte oder eine laktosearme Ernährung. Säuglinge und Kleinkinder sind von diesen Symptomen selten betroffen.
Eine Erkältung kann ganz schön belastend sein. Der Hustenreiz, die verstopfte Nase, die Kopf- und Halsschmerzen sorgen in der Erkältungszeit oft für Tage, an denen du dich matt und krank fühlst. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die gegen die Symptome einer Erkältung helfen, doch viele Menschen vertrauen am liebsten auf die Heilkräfte der Natur. Hier hat sich der Engelwurzbalsam als wirksame Methode bewährt, um Schnupfen zu stillen und die Atmung zu erleichtern. Der Balsam auf der Grundlage der Angelikawurzel wirkt sanft und wohltuend und ist dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe auch für die Behandlung von Babys und Kleinkindern geeignet.
Kieselerde gilt als Wundermittel für schöne Haut, Haare und gesunde Knochen. Inzwischen gibt es einige Studien zur Kieselerde, ihrer Wirkung und ihren positiven Einfluss auf den Körper. Doch was ist Kieselerde eigentlich. was macht ihre Wirksamkeit gegen Krankheiten genau aus und ist die Einnahme für jeden bedenkenlos möglich? Die Antworten auf diese und viele weitere interessante Fragen zum Thema Kieselerde und Kieselalge erfährst du hier.
Du leidest an einer extremen Schweissproduktion, die sich nicht nur auf die Achseln beschränkt? Dann bist du nicht alleine, denn Millionen Menschen schwitzen sehr stark. Dann ist es wichtig, dass du dich für ein zuverlässiges Deodorant entscheidest. Einige im Handel erhältliche Produkte helfen gegen den Schweissgeruch leider gar nicht oder verschlimmern ihn sogar noch. Ein hochwertiges Antitranspirant aber kann mehr. Im Gegensatz zu einem normalen Deo wird es nur einmal in der Woche aufgetragen und soll die Symptome des starken Schwitzens deutlich mildern.