Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Warme wie auch kalte Wickel können bei Halsschmerzen, Stimmverlust und Heiserkeit helfen.
Am besten testest du einfach, welche Variante dir besser hilft und gehst dabei folgendermassen vor. Warme Halswickel: Koche einige Kartoffeln, zerstampfe die Kartoffeln und lasse sie abkühlen, fülle sie in ein dünnes Tuch und lege dir das Tuch um den Hals. Bei kalten Halswickeln gilt: Befeuchte ein Tuch und lege es dir um den Hals. Sollte dir das zu kalt sein, kannst du aussen herum einen dünnen Schal wickeln.
Ja, das macht durchaus Sinn. Wenn es im Hals kratzt und du dich am liebsten räuspern willst, solltest du versuchen, das zu unterlassen. Denn dabei schlagen die sogenannten Stimmlippen immer wieder aufeinander, wodurch sie noch mehr gereizt werden. Immer, wenn du das Bedürfnis hast, dich zu räuspern, trinkst du stattdessen einen Schluck Tee oder schluckst einige Male. Darüber hinaus solltest du versuchen, in der Zeit der Krankheit möglichst wenig zu reden. Wenn es nicht anders geht, dann solltest du dies leise tun. Flüstern ist dagegen auch nicht zu empfehlen, da dadurch ebenfalls die Stimme gereizt wird.
Ja, allerdings solltest du darauf achten, dass diese keine scharfen Inhaltsstoffe enthalten wie Eukalyptus oder Menthol. Denn diese sorgen nur kurzzeitig für Linderung. Viele Personen empfinden sie zudem als unangenehm. Wähle daher besser Lutschbonbons, die Honig oder andere pflegende milde Inhaltsstoffe enthalten. Wenn du rauchen solltest, ist dir sicher bewusst, dass dies generell sehr gefährlich ist. Zudem kann der Rauch die Beschwerden bei Heiserkeit noch steigern. Verzichte daher in der Zeit der Krankheit auf das Rauchen.
Wenn du heiser bist und dich ohnehin schonen musst, solltest du jeden Tag mindestens zwei Liter lauwarmen Tee trinken und gurgeln. So werden die Schleimhäute perfekt befeuchtet. Hierfür eignen sich einige Kräutertees bestens als Hausmittel gegen Heiserkeit. Am besten helfen
Diese Inhaltsstoffe haben zum Teil entzündungshemmende Wirkungen und enthalten sogenannte Antioxidantien, die das Immunsystem stärken. Aber auch viele andere koffeinfreie Sorten können für diese Zwecke getrunken werden. Wichtig ist nur, dass du sie lauwarm zu dir nimmst. In der Apotheke kannst du sehr viele pflegende Tees kaufen, die als Hausmittel gegen Heiserkeit eingesetzt werden können.
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Denn dabei kommt es darauf an, welche Beschwerden genau vorliegen und wie stark diese ausfallen. Am besten lässt du dich in diesem Fall von deinem Hausarzt beraten. Er wird dich untersuchen, eine Diagnose stellen und dir eventuell Medikamente verordnen. Generell solltest du hierbei aber auf Nasensprays und diverse Schnupfenmittel verzichten. Denn diese befreien zwar die Nase, trocknen dabei aber auch die Schleimhäute aus. Sehr gut eignen sich dagegen einige der sogenannten Schüssler-Salze, wie zum Beispiel Nr. 3, Nr. 4 und Nr. 6.
Sollten die Beschwerden sehr lange anhalten, macht es durchaus Sinn, wenn du deinen Hausarzt aufsuchst. Dieser klärt die Ursache ab, die hinter den Halsschmerzen steckt. Wenn es sich um eine Entzündung handelt, wird er dir sehr wahrscheinlich ein Medikament verschreiben. Auch wenn der Husten sehr stark ausfällt, ist ein Arztbesuch unabdingbar, da es sich dann auch um einen gefährlichen Keuchhusten handeln könnte.
Neben den bereits genannten Massnahmen kannst du noch einige weitere Hausmittel gegen Heiserkeit einsetzen. Sehr wichtig ist es in jedem Fall, dass du immer ausreichend Flüssigkeit in Form von Tee mit unterschiedlichen Heilpflanzen, Milch, Wasser aufnimmst. Mindestens 1,5, besser aber zwei Liter, sollten es am Tag sein. Wenn es sich um eine Erkältung mit Fieber handelt, ist zudem Ruhe angesagt. Schone dich und deinen Körper einige Tage, um die Genesung zu beschleunigen und eine ungewollte Überlastung zu vermeiden.
Magenschutz-Medikamente oder Magensäureblocker hemmen die Produktion von Salzsäure im Magen. Greift die Säure die Magenwand an, können Entzündungen, Geschwüre oder sogar Perforationen entstehen. Leidest du unter einer Erkrankung, die mit einer erhöhten Säureproduktion einhergeht, helfen die Mittel effektiv. Zudem werden sie vorbeugend bei der Einnahme von Medikamenten verordnet, zu deren Nebenwirkungen Magen-Darm-Schädigungen zählen. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie Magenschutz-Präparate wirken, wie sie angewendet werden und mit welchen Risiken ihre Einnahme verbunden ist.
Amoxicillin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten. Verschreibungspflichtige Antibiotika sind auschliesslich in Apotheken erhältlich. Welche Eigenschaften den Wirkstoff so effizient machen, mögliche Nebenwirkungen, Wechselwirkungen sowie Einnahmeempfehlungen bei Amoxicillin und interessante Fakten zum Thema haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.
Sonnenstrahlen tun der Seele gut und heitern die Stimmung auf. Wer es jedoch übertreibt, wird sich bald mit Hautveränderungen auseinandersetzen müssen, die sich schleichend zeigen und später gefährlich werden können. Auch ein Sonnenbrand ist ein erstes Warnsignal für einen zu langen Aufenthalt in der Sonne. Die Rötung tritt nach etwa drei bis vier Stunden auf und kann in starken Schmerz übergehen. Mit Hausmitteln gegen Sonnenbrand lässt sich die Verbrennung kühlen, trotzdem ist es besser, sich davor zu schützen.
Tilidin ist in aller Munde: Ärzte sehen in Tilidin einen potenten Wirkstoff zur Behandlung von Schmerzen. Besorgte Eltern fürchten Tilidin als gefährliches Betäubungsmittel. Was genau hat es mit dem Medikament auf sich? Die wichtigsten Informationen hierzu findest du in dem folgenden Beitrag.
Der menschliche Körper enthält seine eigenen rauschanregenden Drogen und Glückshormone. Die wichtigsten davon sind Dopamin, Serotonin oder die Endorphine. Bei einem normalen Vorkommen regulieren sie die Stimmungen im menschlichen Körper. Liegt ein Mangel oder eine Krankheit vor, kommt es hingegen zu Stimmungsschwankungen und Depressionen. Alles über die Wirkung von Serotonin erfährst du hier.
Wenn in der Schweiz von Abgabekategorien die Rede ist, dann geht es um das Heilmittelgesetz. Darin ist unter anderem verbindlich festgelegt, welche Medikamente in welchen Verkaufsstellen und unter welchen Bedingungen verkauft werden dürfen. Dazu werden alle Medikamente in eine Kategorie eingestuft. Diese Kategorie gibt dann vor, auf welchem Weg ein Patient an ein Medikament gelangen kann. Die Abgabekategorie B ist dabei die zweithöchste von insgesamt fünf Kategorien, die im Schweizer Heilmittelgesetz erwähnt werden. Sie enthält einen grossen Teil der insgesamt am Schweizer Markt angebotenen Heilmittel und ist ein Mittel des Gesetzgebers, um für Medikamentensicherheit zu sorgen.