Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Abgabekategorie B: Was sie bedeutet und wie sie für Sicherheit sorgt

Wenn in der Schweiz von Abgabekategorien die Rede ist, dann geht es um das Heilmittelgesetz. Darin ist unter anderem verbindlich festgelegt, welche Medikamente in welchen Verkaufsstellen und unter welchen Bedingungen verkauft werden dürfen. Dazu werden alle Medikamente in eine Kategorie eingestuft. Diese Kategorie gibt dann vor, auf welchem Weg ein Patient an ein Medikament gelangen kann. Die Abgabekategorie B ist dabei die zweithöchste von insgesamt fünf Kategorien, die im Schweizer Heilmittelgesetz erwähnt werden. Sie enthält einen grossen Teil der insgesamt am Schweizer Markt angebotenen Heilmittel und ist ein Mittel des Gesetzgebers, um für Medikamentensicherheit zu sorgen.

Warum werden Arzneimittel in Abgabekategorien eingeteilt?

Viele Medikamente haben nicht nur eine Wirkung auf die Krankheit, die sie behandeln sollen, sondern können auch Nebenwirkungen haben, die die Gesundheit des Patienten gefährden. In allen Staaten gibt es daher Aufsichtsbehörden, die darüber entscheiden, ob die positiven Wirkungen eines Mittels die möglichen Nebenwirkungen überwiegen. Entsprechend dieser Indikation muss aber unter Umständen verhindert werden, dass ein Medikament unkontrolliert verkauft und eingenommen wird. Die Abgabekategorien legen in der Schweiz fest, welche Vorgaben die Abgabestellen bei der Vergabe von Arzneimitteln zu beachten hat.

Welche Kategorien gibt es im Schweizer Heilmittelgesetz?

Die Verordnung zur Abgabe von Heilmitteln und Arzneimitteln in der Schweiz kennt im Wesentlichen vier Kategorien:

  • Abgabekategorie A: Einmalige Abgabe in einer Apotheke und nur auf Rezept.
  • Abgabekategorie B: Generelle Abgabe in einer Apotheke auf Rezept, wobei zur Verschreibungspflicht einige Ausnahmen bestehen.
  • Abgabekategorie D: Abgabe in Apotheken oder Drogerien nach vorheriger Fachberatung, die aber nicht vom Arzt erfolgen muss.
  • Abgabekategorie E: Freie Abgabe in allen Geschäften ohne Einschränkungen.

Die früher bestehende Abgabekategorie C für eine Medikamentenabgabe in Apotheken ohne Verschreibungspflicht wurde bei einer Umteilung der Kategorien im Jahr 2018 gestrichen.

Welche rezeptpflichtigen Arzneimittel fallen in die Abgabekategorie B?

In die Abgabekategorie B fallen die meisten der Heilmittel, die vom Arzt für häufig vorkommende Krankheiten verschrieben werden. Das sind zum Beispiel Medikamente wie Mittel gegen die Grippe oder die Anti-Baby-Pille, die auch wiederholt und über einen längeren Zeitraum eingenommen werden können. Auch chronisch Kranke, die immer wieder dasselbe Medikament benötigen, beziehen ihre Arzneimittel meist aus der Abgabekategorie B. Obwohl im Gesetz keine Rechtsgrundlage besteht, nach der die dauerhafte, wiederholte Abgabe von Mitteln in dieser Kategorie zeitlich beschränkt wäre, setzen die Krankenkassen in vielen Fällen eine Grenze von einem oder zwei Jahren, in denen sie die Kosten für ein rezeptpflichtiges Medikament übernehmen, ohne dass der Arzt es neu verschrieben hat.

Warum ist eine Fachberatung für Medikamente der Abgabekategorie B nötig?

Die Arzneimittel, die in der Abgabekategorie B auch dauerhaft von Apotheken abgegeben werden dürfen, können trotzdem Nebenwirkungen haben oder bei unsachgemässem Gebrauch Gesundheitsschäden verursachen. Die Fachberatung durch den Apotheker dient in diesem Fall dazu, den Patienten über die mit dem Medikament verbundenen Risiken aufzuklären. Zusätzlich zur Fachberatung ist der Apotheker auch verpflichtet, eine Dokumentation über die Abgabe solcher Mittel zu pflegen. Verstösst ein Apotheker gegen diese Vorschriften, setzt er sich der Gefahr der Strafverfolgung aus.

Welche Rechtsgrundlage gibt es für den rezeptfreien Bezug von Medikamenten in Abgabekategorie B?

Mit der Neuerung der Abgabekategorien zum 1. Januar 2019 hat sich einiges an den Rechtsgrundlagen geändert. Am deutlichsten zeigt sich das mit dem Wegfall der Kategorie C. Hierin waren zum Beispiel Medikamente enthalten, bei denen grosses Potenzial für eine missbräuchliche Nutzung bestand. Patienten, die zuvor regelmässig Arzneimittel aus dieser Kategorie vom Arzt verschrieben bekommen haben, dürfen diese Mittel auch weiterhin ohne Rezept erhalten, auch wenn diese jetzt in die Abgabekategorie B fallen. Auch Arzneimittel mit Wirkstoffen, die schon seit vielen Jahren bekannt sind, dürfen in der Kategorie B ohne Rezept bezogen werden.

Wer legt die Einteilung der Arzneimittel in die Kategorien fest?

Die Kategorisierung von Arzneimitteln liegt in der Zuständigkeit der Swissmedic. Diese Behörde gehört in der Schweiz zum Departement des Inneren und übernimmt die Zulassung von Arzneimitteln. Sie überwacht nicht nur die Prüfung und die Wirksamkeitstests für neue und bestehende Medikamente, sondern legt auch fest, in welchem Rahmen und unter welchen Bedingungen diese in den Verkauf gelangen dürfen. Die Swissmedic ist generell für die Wahrung der Qualität von Medikamenten und die Sicherstellung der Arzneimittelsicherheit für die Bevölkerung zuständig.

Wer entscheidet, ob Medikamente in der Abgabekategorie B rezeptfrei abgegeben werden dürfen?

Für häufig vorkommende Krankheiten gibt es meist Medikamente, die sich seit Jahren in ihrer Effizienz bewährt haben und deren Wirkstoffe seit langem bekannt sind. Die rezeptfreie Abgabe von Medikamenten mit solchen Wirkstoffen in der Abgabekategorie B wird vom Bundesrat geregelt. Er wird dazu von einer Expertengruppe beraten. Oft erfolgt in diesem Fall keine generelle Freigabe, sondern eine Freigabe, die an Indikationen gebunden ist. Das bedeutet, dass die eigentlich rezeptpflichtigen Arzneimittel nur dann ohne Verschreibung abgegeben werden dürfen, wenn der Patient unter einer der indizierten Krankheiten leidet.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Magenschutz-Medikamente: Wirkung, Anwendung und Alternativen

Magenschutz-Medikamente oder Magensäureblocker hemmen die Produktion von Salzsäure im Magen. Greift die Säure die Magenwand an, können Entzündungen, Geschwüre oder sogar Perforationen entstehen. Leidest du unter einer Erkrankung, die mit einer erhöhten Säureproduktion einhergeht, helfen die Mittel effektiv. Zudem werden sie vorbeugend bei der Einnahme von Medikamenten verordnet, zu deren Nebenwirkungen Magen-Darm-Schädigungen zählen. In den folgenden Abschnitten erfährst du, wie Magenschutz-Präparate wirken, wie sie angewendet werden und mit welchen Risiken ihre Einnahme verbunden ist.

Mönchspfeffer: Nebenwirkungen, Wirksamkeit, Einnahme und Dosierung der Heilpflanze

Im Mittelalter nutzten Mönche die pfeffrig scharfen, schwarzen Früchte des Mönchspfeffers zum Würzen ihrer Speisen. Gleichzeitig sollten die Früchte ihr Verlangen nach körperlichen Gelüsten unterdrücken. Daher stammt vermutlich auch der Name Mönchspfeffer. In der Antike und im Mittelalter war sie ein Symbol für Keuschheit und ihr wurde eine besondere Heilkraft nachgesagt. Heute wird sie bevorzugt als Heilmittel bei verschiedenen Frauenbeschwerden eingesetzt. Die wichtigsten Informationen zur Wirksamkeit der Heilpflanze sowie die häufigsten Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Empfehlungen zur Einnahme bei Mönchspfeffer erfährst du hier.

Pollenallergie – Diese Medikamente können helfen

Etwa 20 Prozent aller Schweizerinnen und Schweizer leiden an einer Pollenallergie – Tendenz steigend. Die Krankheit geht vor allem mit Beschwerden wie Schnupfen, Jucken der Augen und Nase und nasaler Überempfindlichkeit einher. Welche Medikamente die Symptome lindern können, wie genau sie wirken und was es darüber hinaus zu beachten gibt, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

Hausmittel gegen Durchfall – was hilft und was nicht hilft

Eine gesunde Darmflora geht mit einer ausgewogenen Ernährung und guten Verdauung einher. In bestimmten Momenten spielt der Körper jedoch verrückt und es kommt zu Durchfall. Das muss sich nicht immer nur in einem flüssigen Stuhlgang äussern, sondern ist teilweise auch aufgrund seiner Häufigkeit der Fall. Durchfall hat verschiedene Ursachen und kann in der Regel mit einfachen Hausmitteln behandelt werden.

Hausmittel gegen Verstopfung – wie die Verdauung natürlich angeregt wird

Eine Obstipation, im allgemeinen Sprachgebrauch besser bekannt als Verstopfung, kann sehr unangenehm sein. Die Betroffenen leiden unter Bauchschmerzen, Völlegefühl und Blähungen. Über ein Drittel der Bevölkerung fühlt sich durch einen trägen Darm von Zeit zu Zeit beeinträchtigt, wobei Frauen und ältere Menschen häufiger betroffen sind. Dennoch wird das Thema oftmals noch tabuisiert. Zum Glück gibt es zahlreiche, vor allem auch natürliche Möglichkeiten, einer Verstopfung entgegenzuwirken und somit ohne Medizin zur Entlastung beizutragen.

Hausmittel gegen Erkältungen: Tipps bei Halsschmerzen, Fieber und Husten

Du leidest unter einer verstopften Nase und dein Hals kratzt – so sehen oft die typischen Symptome einer Erkältung aus. Besonders die kalte Jahreszeit trägt dazu bei, dass sich Krankheitserreger im Körper einnisten und uns den Herbst und Winter hindurch begleiten. Die gute Nachricht: Es gibt bewährte Hausmittel gegen Erkältungen. Sie verschaffen uns häufig schnell Abhilfe, wenn wir uns nicht mit erhöhter Körpertemperatur oder einem nervigen Husten zur Arbeit quälen möchten. Wir verraten, wie du dein Immunsystem mit einfachen Mitteln mobilisierst.