Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Von einer isotonischen Lösung wird in Chemie und Medizin dann gesprochen, wenn sie den gleichen osmotischen Druck aufweist wie das verwendete Medikament und so im Organismus und in Zellen keine Veränderung des Volumens auslöst. Etwas einfacher lässt sich das verstehen, wenn es um Infusionen oder um das Verdünnen von Arzneimitteln geht. Es handelt sich um Kochsalz in destilliertem Wasser, das bei Infusionen das eigentliche Medikament verdünnt und den Transport im Blutplasma vereinfacht.

Was ist eine isotonische Lösung?

Eine isotonische Lösung besteht aus Kochsalz und einem injektionsgeeigneten Wasser. Damit ist sie eine kristalloide Elektrolytlösung, die der Osmolarität deines Blutplasmas entspricht. Isoton verweist auf diesen Umstand, dass die Konzentration von gleicher Osmolarität in Bezug auf das Blutplasma ist. Das ist nur möglich, weil zum destillierten Wasser Natriumchlorid hinzugegeben wird. Kochsalz ist ein Salz, das in allen Körpersekreten enthalten ist. Daher wird es vom Körper in der Zusammensetzung aus Natriumchlorid und Wasser am besten vertragen. Die isotonische Lösung ist eine häufig verwendete Infusionslösung, da sie kostengünstig und vielseitig einsetzbar ist. Sie ist dazu gedacht, den venösen Zugang bei einem Patienten für Medikamente offenzuhalten, aber auch um Wunden oder Katheter durchzuspülen oder einen Mangel von Chlorid oder Natrium auszugleichen. Eine isotonische Lösung ist aber vor allem immer eine Trägerlösung in Medikamenten oder dient dazu, diese zu verdünnen.

Wo kommt eine Kochsalzlösung zur Anwendung?

Die isotonische Lösung kann vielseitig eingesetzt werden. Einerseits dient sie als Volumenersatzmittel, wenn ein Volumenmangel vorliegt, beispielsweise wenn du einen Schock durch vermindertes Hämoglobin erlitten hast. Andererseits ist sie bei Infusionen unverzichtbar und verbessert den Transport und die Aufnahme von Medikamenten. Wirst du wegen Dehydratation in ein Krankenhaus eingeliefert, erhältst du als erstes eine Kochsalzlösung, damit dein Körper wieder genügend Flüssigkeit und Salz hat. Eine Dehydratation ist der Fall, wenn du beispielsweise über eine längere Zeit an Erbrechen oder Durchfall leidest und nicht genügend Wasser trinkst. Die Anwendung einer Kochsalzlösung eignet sich aber auch gut für das Spülen von Nase, Augen oder Wunden. Verwendet wird die isotonische Lösung mittels einer Infusion entsprechend bei:

  • Chloridverlust
  • Isotonischer Dehydratation
  • Hypotonischer Dehydratation
  • Hypochlorämischer Alkalose
  • Volumenmangel

Was bedeutet Osmolarität in der Medizin?

Bei einer Infusion mit Kochsalzlösung kommt es im Intra- und Extrazellularraum nicht zu einer wesentlichen Flüssigkeitsverschiebung. Das liegt an der Osmolarität. Darunter wird die osmotische Konzentration aktiver Teilchen oder Bestandteile in einer Lösung oder im Blutplasma verstanden. Immer, wenn eine Konzentration der osmotisch wirksamen Teilchen auf die Masse bezogen wird, ist von Osmolarität die Rede. Sie ist entsprechend eine der entscheidenden Messgrössen zur Beurteilung der Wasserbilanz deines Körpers. Genauso können Flüssigkeiten in Bezug aufeinander berechnet werden, so wieviel Kochsalzlösung für die Injektion eines Medikaments notwendig ist. Eine isotonische Kochsalzlösung enthält beispielsweise neun Gramm Kochsalz pro Liter und weist eine Osmolarität von 308 mOsm/l auf.

Welche Nebenwirkungen hat eine isotonische Lösung?

Wenn die hygienischen Massnahmen stimmen und die Lösung einwandfrei injiziert wird, treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf. Lediglich, wenn eine Kontraindikation vorliegt, sollte auf die Kochsalzlösung verzichtet werden. Bei einer Überdosierung oder der Zufuhr grösserer Mengen einer isotonischen Kochsalzlösung können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Überwässerung
  • Hypernatriämie (Elektrolytstörung mit erhöhter Konzentration von Natrium im Blutserum, geht mit erhöhter Osmolarität und Wassermangel einher)
  • Hyperchlorämie (Elektrolytstörung mit erhöhter Konzentration an Chloridionen im Blut)
  • Hyperosmolarität (Osmolarität der Körperflüssigkeit ist höher als die Osmolarität der Lösung)

Warum verwende ich eine Kochsalzlösung zum Spülen der Nase?

Bei Schnupfen und Erkältung kannst du die Nase mit einer isotonischen Kochsalzlösung durchspülen. Sie bewirkt, dass die Zellen entweder an- oder abschwellen. Da die Lösung sehr schonend und ungefährlich ist, wird die Schleimhaut deine Nase nicht zu stark gereizt und gleichzeitig von Verunreinigungen befreit. Das ermöglicht dann auch schnell wieder eine freie Atmung.

Wie kann ich mit Kochsalz und Wasser inhalieren?

Für das Spülen und Inhalieren bei Schnupfen mit einer isotonischen Kochsalzlösung mischst du neun Gramm Kochsalz mit einem Liter gekochtem Wasser. Eine Nasenspülung ist nicht schmerzhaft, sodass sie sich sogar für Säuglinge eignet, um die Nase zu säubern und freizumachen. Du kannst die Lösung mit Dampf inhalieren, durch eine Nasendusche anwenden oder einfach durch die Nase hochziehen. Etwas einfacher ist die Lösung als Spray, wenn du an einer verstopften Nase leidest. Sie löst festsitzenden Schleim in Nase und Rachen, befreit von Keimen und Bakterien und befeuchtet gleichzeitig die Nebenhöhlen. Bei starkem Schnupfen empfiehlt sich das Inhalieren oder Spülen mehrmals am Tag.

Welches Salz eignet sich für eine Nasenspülung?

In der Apotheke gibt es fertige Kochsalzlösungen, die eine Anwendung als Nasenspülung erleichtern. Als Inhalation und Spülung eignet sich aber auch normales Speisesalz, wobei du jedoch immer das Wasser vorher kochen und auf ein Salz zurückgreifen solltest, das keine Trennmittel, kein Jod oder Fluorid enthält. Besser für die Gesundheit sind natürlich vorportionierte Salze oder Sole-Lösungen. Für die Inhalation eignen sich Meer- oder Steinsalze. Sie unterstützen den körpereigenen Reinigungsmechanismus der Atemwege und befeuchten die Schleimhäute, damit Keime und Schleim leichter abtransportiert werden. In der Apotheke erhältst du spezielle Kochsalzlösungen zur Inhalation mit der optimalen physiologischen Konzentration. Sie wird vom Körper am besten vertragen und die Lösung ist steril und frei von Konservierungsstoffen.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Eisenkraut: Wirkung, Inhaltsstoffe und mögliche Anwendungsgebiete der Heilpflanze

Das Eisenkraut ist eine Heilpflanze, die schon seit dem Mittelalter genutzt wird und eine starke Symbolkraft hatte. Bereits Hildegard von Bingen und Kneipp waren von der Heilkraft dieser Pflanze bei den unterschiedlichsten Beschwerden überzeugt. Welche Inhaltsstoffe für die Wirkung von Eisenkraut verantwortlich sind, die richtige Anwendung und Zubereitung der Pflanzenteile und viele andere interessante Fakten zum Eisenkraut haben wir für dich nachfolgend zusammengestellt.

Wunde desinfizieren: So funktioniert die Wundversorgung richtig

Ob nach einem Sturz auf der Arbeit oder als Folge eines Sportunfalls: Fast jeder von uns bekommt es im Laufe des Lebens mit kleinen oder grossen Wunden am Körper zu tun. Harmlose und kleine Schürfwunden verheilen dabei in der Regel problemlos von selbst. Etwas anders sieht es bei tiefen Verbrennungen oder grossen Platzwunden aus. In solchen Fällen reicht eine einfache Wundversorgung oft nicht aus. Die gute Nachricht: Wer richtig reagiert, trägt schon zu Beginn zu einer schnelleren Wundheilung bei. Worauf es dabei ankommt, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Rauchstopp Medikament – Helfen Medikamente bei der Raucherentwöhnung?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, der hat oft einen langen und schweren Weg vor sich. Für die Gesundheit lohnt sich der Rauchstopp aber mehr denn je! Dabei ist es auch vollkommen egal, wie alt du bist oder wie viele Jahre du geraucht hast. Auch nach einer langen Nikotinabhängigkeit erholt sich der Körper schnell und wird mit jedem Tag ohne Zigarette ein bisschen gesünder. Die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere durch das Rauchen verursachte Krankheiten nehmen kontinuierlich ab. Alle wichtigen Fragen rund um den Rauchstopp sowie ob und wie dir Medikamente dabei helfen können, erfährst du hier.

Hausmittel gegen Reizhusten – gesunde Wege, um den Hustenreiz zu stoppen

Es kratzt unangenehm im Hals, während du im Meeting sitzt, und abends kannst du nicht einschlafen. Hustenreiz ist teilweise wirklich nervig und störend. Es gibt einige gute Medikamente, um den Hustenreiz zu stoppen. Allerdings sind bekannte Hausmittel wie Honig, Inhalationen und Zwiebelsaft meist genauso effektiv. Sie beruhigen unsere gereizten Atemwege und lassen uns wieder frei durchatmen. Welche Hausmittel gegen Reizhusten helfen, sagen wir dir hier.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Schleimlösende Medikamente: Definition, Wirkung und Anwendung

Schleimlösende Medikamente dienen der Verflüssigung von Bronchialsekreten und helfen bei der Reinigung der Atemwege. Sie kommen bei Erkältungen und Erkrankungen der Bronchien zum Einsatz. Die Schleimlöser, auch Hustenlöser oder Expektorantien genannt, können je nach Wirkungsweise in Untergruppen unterteilt werden. Dazu gehören die Mukolytika und die Sekretolytika. Neben den Arzneimitteln helfen auch pflanzliche Präparate, Tees und andere Hausmittel effektiv, festsitzenden Schleim zu lösen. Wie schleimlösende Medikamente auf die Bronchien wirken, wie sie angewendet werden und was zu beachten ist, erfährst du hier.