Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Von einer isotonischen Lösung wird in Chemie und Medizin dann gesprochen, wenn sie den gleichen osmotischen Druck aufweist wie das verwendete Medikament und so im Organismus und in Zellen keine Veränderung des Volumens auslöst. Etwas einfacher lässt sich das verstehen, wenn es um Infusionen oder um das Verdünnen von Arzneimitteln geht. Es handelt sich um Kochsalz in destilliertem Wasser, das bei Infusionen das eigentliche Medikament verdünnt und den Transport im Blutplasma vereinfacht.

Was ist eine isotonische Lösung?

Eine isotonische Lösung besteht aus Kochsalz und einem injektionsgeeigneten Wasser. Damit ist sie eine kristalloide Elektrolytlösung, die der Osmolarität deines Blutplasmas entspricht. Isoton verweist auf diesen Umstand, dass die Konzentration von gleicher Osmolarität in Bezug auf das Blutplasma ist. Das ist nur möglich, weil zum destillierten Wasser Natriumchlorid hinzugegeben wird. Kochsalz ist ein Salz, das in allen Körpersekreten enthalten ist. Daher wird es vom Körper in der Zusammensetzung aus Natriumchlorid und Wasser am besten vertragen. Die isotonische Lösung ist eine häufig verwendete Infusionslösung, da sie kostengünstig und vielseitig einsetzbar ist. Sie ist dazu gedacht, den venösen Zugang bei einem Patienten für Medikamente offenzuhalten, aber auch um Wunden oder Katheter durchzuspülen oder einen Mangel von Chlorid oder Natrium auszugleichen. Eine isotonische Lösung ist aber vor allem immer eine Trägerlösung in Medikamenten oder dient dazu, diese zu verdünnen.

Wo kommt eine Kochsalzlösung zur Anwendung?

Die isotonische Lösung kann vielseitig eingesetzt werden. Einerseits dient sie als Volumenersatzmittel, wenn ein Volumenmangel vorliegt, beispielsweise wenn du einen Schock durch vermindertes Hämoglobin erlitten hast. Andererseits ist sie bei Infusionen unverzichtbar und verbessert den Transport und die Aufnahme von Medikamenten. Wirst du wegen Dehydratation in ein Krankenhaus eingeliefert, erhältst du als erstes eine Kochsalzlösung, damit dein Körper wieder genügend Flüssigkeit und Salz hat. Eine Dehydratation ist der Fall, wenn du beispielsweise über eine längere Zeit an Erbrechen oder Durchfall leidest und nicht genügend Wasser trinkst. Die Anwendung einer Kochsalzlösung eignet sich aber auch gut für das Spülen von Nase, Augen oder Wunden. Verwendet wird die isotonische Lösung mittels einer Infusion entsprechend bei:

  • Chloridverlust
  • Isotonischer Dehydratation
  • Hypotonischer Dehydratation
  • Hypochlorämischer Alkalose
  • Volumenmangel

Was bedeutet Osmolarität in der Medizin?

Bei einer Infusion mit Kochsalzlösung kommt es im Intra- und Extrazellularraum nicht zu einer wesentlichen Flüssigkeitsverschiebung. Das liegt an der Osmolarität. Darunter wird die osmotische Konzentration aktiver Teilchen oder Bestandteile in einer Lösung oder im Blutplasma verstanden. Immer, wenn eine Konzentration der osmotisch wirksamen Teilchen auf die Masse bezogen wird, ist von Osmolarität die Rede. Sie ist entsprechend eine der entscheidenden Messgrössen zur Beurteilung der Wasserbilanz deines Körpers. Genauso können Flüssigkeiten in Bezug aufeinander berechnet werden, so wieviel Kochsalzlösung für die Injektion eines Medikaments notwendig ist. Eine isotonische Kochsalzlösung enthält beispielsweise neun Gramm Kochsalz pro Liter und weist eine Osmolarität von 308 mOsm/l auf.

Welche Nebenwirkungen hat eine isotonische Lösung?

Wenn die hygienischen Massnahmen stimmen und die Lösung einwandfrei injiziert wird, treten in der Regel keine Nebenwirkungen auf. Lediglich, wenn eine Kontraindikation vorliegt, sollte auf die Kochsalzlösung verzichtet werden. Bei einer Überdosierung oder der Zufuhr grösserer Mengen einer isotonischen Kochsalzlösung können folgende Nebenwirkungen auftreten:

  • Überwässerung
  • Hypernatriämie (Elektrolytstörung mit erhöhter Konzentration von Natrium im Blutserum, geht mit erhöhter Osmolarität und Wassermangel einher)
  • Hyperchlorämie (Elektrolytstörung mit erhöhter Konzentration an Chloridionen im Blut)
  • Hyperosmolarität (Osmolarität der Körperflüssigkeit ist höher als die Osmolarität der Lösung)

Warum verwende ich eine Kochsalzlösung zum Spülen der Nase?

Bei Schnupfen und Erkältung kannst du die Nase mit einer isotonischen Kochsalzlösung durchspülen. Sie bewirkt, dass die Zellen entweder an- oder abschwellen. Da die Lösung sehr schonend und ungefährlich ist, wird die Schleimhaut deine Nase nicht zu stark gereizt und gleichzeitig von Verunreinigungen befreit. Das ermöglicht dann auch schnell wieder eine freie Atmung.

Wie kann ich mit Kochsalz und Wasser inhalieren?

Für das Spülen und Inhalieren bei Schnupfen mit einer isotonischen Kochsalzlösung mischst du neun Gramm Kochsalz mit einem Liter gekochtem Wasser. Eine Nasenspülung ist nicht schmerzhaft, sodass sie sich sogar für Säuglinge eignet, um die Nase zu säubern und freizumachen. Du kannst die Lösung mit Dampf inhalieren, durch eine Nasendusche anwenden oder einfach durch die Nase hochziehen. Etwas einfacher ist die Lösung als Spray, wenn du an einer verstopften Nase leidest. Sie löst festsitzenden Schleim in Nase und Rachen, befreit von Keimen und Bakterien und befeuchtet gleichzeitig die Nebenhöhlen. Bei starkem Schnupfen empfiehlt sich das Inhalieren oder Spülen mehrmals am Tag.

Welches Salz eignet sich für eine Nasenspülung?

In der Apotheke gibt es fertige Kochsalzlösungen, die eine Anwendung als Nasenspülung erleichtern. Als Inhalation und Spülung eignet sich aber auch normales Speisesalz, wobei du jedoch immer das Wasser vorher kochen und auf ein Salz zurückgreifen solltest, das keine Trennmittel, kein Jod oder Fluorid enthält. Besser für die Gesundheit sind natürlich vorportionierte Salze oder Sole-Lösungen. Für die Inhalation eignen sich Meer- oder Steinsalze. Sie unterstützen den körpereigenen Reinigungsmechanismus der Atemwege und befeuchten die Schleimhäute, damit Keime und Schleim leichter abtransportiert werden. In der Apotheke erhältst du spezielle Kochsalzlösungen zur Inhalation mit der optimalen physiologischen Konzentration. Sie wird vom Körper am besten vertragen und die Lösung ist steril und frei von Konservierungsstoffen.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Propolis Wirkung – entzündungshemmend und das Immunsystem stärkend?

Bienen sind eines der wichtigsten Nutztiere der Welt und Menschen sind schon seit je her von ihren Produkten fasziniert. Neben Honig, Wachs und Gelée royale erstaunt auch Propolis mit seinen vielfältigen Wirkungen. Bienen nutzen es, um ihren Bienenstock vor schädlichen Erregern zu beschützen. Können also auch wir Menschen von den nützlichen Eigenschaften des Bienenkittharzes profitieren?

Schlafmittel rezeptfrei – Tee und Heilpflanzen statt Schlaftablette

Im menschlichen Organismus gibt es ein Hormon, das für den Schlaf-Wach-Rhythmus verantwortlich ist. Dieses nennt sich Melatonin. Ein zu niedriger oder zu hoher Melatoninspiegel verursacht Schlafstörungen und weitere Beschwerden. Dabei ist gerade Schlaf für den Körper entscheidend, um sich zu regenerieren und wichtige Prozesse zu steuern. Genauso werden im Schlaf Erlebnisse und Erfahrungen verarbeitet und geordnet. Doch was, wenn du nicht schlafen kannst? Alles über die Wirksamkeit rezeptfreier Schlafmittel haben wir hier zusammengestellt.

Coenzym Q10 – Wirkung auf Zellen und mögliche Mangelerscheinungen

Das Coenzym Q10 kennst du vermutlich als Vitalstoff zur Verbesserung des Hautbilds und als beliebtes Anti-Falten-Mittel. Doch die Wirkung von Q10 geht in Wirklichkeit weit darüber hinaus. Der folgende Artikel zeigt dir, welche Funktionen es im Körper übernimmt und wie sich ein Mangel auf die Körperzellen auswirken kann. Zudem erfährst du, was du bei der Einnahme beachten solltest und erhältst viele weitere Tipps und Informationen zu Q10.

Rauchstopp Medikament – Helfen Medikamente bei der Raucherentwöhnung?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, der hat oft einen langen und schweren Weg vor sich. Für die Gesundheit lohnt sich der Rauchstopp aber mehr denn je! Dabei ist es auch vollkommen egal, wie alt du bist oder wie viele Jahre du geraucht hast. Auch nach einer langen Nikotinabhängigkeit erholt sich der Körper schnell und wird mit jedem Tag ohne Zigarette ein bisschen gesünder. Die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere durch das Rauchen verursachte Krankheiten nehmen kontinuierlich ab. Alle wichtigen Fragen rund um den Rauchstopp sowie ob und wie dir Medikamente dabei helfen können, erfährst du hier.

Stimmungsaufheller für ein besseres Wohlbefinden und die Gesundheit

Eine gedrückte Stimmung ist eine Belastung und sorgt dafür, dass dir der Alltag oder das Berufsleben schwerfällt. Sie kann plötzlich und ohne Grund auftreten oder aber eine direkte Ursache haben. Hält der Zustand länger an, ist es möglich, dass sich daraus eine Depression entwickelt, die das Wohlbefinden noch stärker einschränkt. Behandeln lassen sich Stimmungsschwankungen mit Stimmungsaufhellern und Antidepressiva.

Hausmittel gegen Übelkeit – Erbrechen und Schwindel wirksam verhindern

Übelkeit ist nicht immer die Ursache einer Krankheit, sondern in erster Linie eine natürliche Schutzfunktion des Körpers. Anhand dieser wird sichtbar, dass Schadstoffe aufgenommen wurden oder der Organismus auf etwas reagiert. Ein flaues Magengefühl verschwindet schnell wieder und kann auch mit Hausmitteln behandelt werden. Treten andere Beschwerden wie Schwindel, Erbrechen, Kopfschmerzen oder Durchfall auf, ist Übelkeit ein Hinweis auf Krankheiten.