Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Schleimlösende Medikamente: Definition, Wirkung und Anwendung

Schleimlösende Medikamente: Definition, Wirkung und Anwendung

Schleimlösende Medikamente dienen der Verflüssigung von Bronchialsekreten und helfen bei der Reinigung der Atemwege. Sie kommen bei Erkältungen und Erkrankungen der Bronchien zum Einsatz. Die Schleimlöser, auch Hustenlöser oder Expektorantien genannt, können je nach Wirkungsweise in Untergruppen unterteilt werden. Dazu gehören die Mukolytika und die Sekretolytika. Neben den Arzneimitteln helfen auch pflanzliche Präparate, Tees und andere Hausmittel effektiv, festsitzenden Schleim zu lösen. Wie schleimlösende Medikamente auf die Bronchien wirken, wie sie angewendet werden und was zu beachten ist, erfährst du hier.

Was sind schleimlösende Medikamente?

Die Atemwege sind mit einem Schleim ausgekleidet. Dieser bindet Partikel (zum Beispiel Rauch- und Staubpartikel) oder Krankheitserreger. Über die sogenannten Flimmerhärchen (zilienartige Ausstülpungen der Atemwegszellen) wird der Schleim aus den Bronchien über die Luftröhre in Richtung Mundhöhle transportiert, wo er ausgehustet oder abgeschluckt wird. Dieser Reinigungsmechanismus kann bei Atemwegserkrankungen beeinträchtigt sein. Der Schleim verfestigt sich, gleitet nicht mehr über die Flimmerhärchen und setzt sich in den Atemwegen fest. Schleimlöser sollen die Verflüssigung und den Ausstoss des Schleims bewirken. Schleimlösende Medikamente findest du auch unter den Bezeichnungen Sekretolytika, Mukolytika oder Expektorantien. Sie kommen bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege zum Einsatz. Dazu gehören:

  • Erkältungen
  • Bronchitis
  • Asthma
  • chronische obstruktive Lungenerkrankung
  • Mukoviszidose

Welche schleimlösenden Medikamente gibt es?

Arzneimittel, die der Schleimlösung dienen, gehören verschiedenen Wirkstoffgruppen an und besitzen teilweise unterschiedliche Wirkmechanismen. Der Effekt ist jedoch immer die Schleimlösung und die Unterstützung der Reinigungsmechanismen der Atemwege. Einerseits findest du unter den schleimlösenden Medikamenten die Mukolytika, zu denen N-Acetylcystein (NAC), Mesna, Bromhexin oder Ambroxol zählen. Auf der anderen Seite stehen die Sekretolytika wie Ammoniumchlorid, Kaliumiodid oder ätherische Öle. Expektorantien (Hustenlöser) ist der Überbegriff, unter dem beide Medikamentengruppen zusammengefasst werden.

Wie wirken schleimlösende Medikamente auf die Bronchien?

Zu den schleimlösenden Mitteln zählen zahlreiche Wirkstoffe, daher existiert auch eine Reihe an Wirkmechanismen. Die Mukolytika wirken auf den Bronchialschleim und verändern dessen Eigenschaften. Sie machen ihn dünnflüssiger, damit er besser über die zilientragenden Zellen gleitet. Sekretolytika fördern die Bildung von Bronchialsekret über die Stimulierung des Parasympathikus. Das häufig verwendete N-Acetylcystein verändert die Schleimmoleküle chemisch, indem es Disulfidbrücken zwischen den Mukopolysacchariden spaltet. Zudem soll es zur Hemmung der Entzündung in den Bronchien beitragen. Bromhexin bewirkt die Produktion von Bronchialsekret und schleimabbauenden Enzymen und fördert zusätzlich die Aktivität der Flimmerhärchen. Es hat also eine sekretolytische, mukolytische und sekretomotorische Wirkung zugleich. Ammoniumchlorid wirkt ebenfalls sekretolytisch und auswurffördernd.

Welche Hausmittel helfen bei der Schleimlösung?

Als Alternativen zu den schleimlösenden Arzneimitteln oder zur Unterstützung der Schleimlösung nutzen viele Menschen Tees oder Hausmittel. Zur Herstellung von Aufgüssen, die entzündungslindernd und schleimlösend wirken, eignen sich vor allem folgende Pflanzen:

  • Kamille
  • Salbei
  • Thymian
  • Pfefferminze
  • Ingwer

Als weiteres effektives Hausmittel gilt das Inhalieren. Es dient der Befeuchtung der Atemwege sowie der Verflüssigung von zähem Schleim und fördert den Auswurf. Inhalieren solltest du zweimal täglich für zehn Minuten mit einer Lösung aus Meersalz oder einem Kamillenaufguss. Ein Hausmittel, das beruhigend auf die Bronchien wirkt und den Hustenreiz lindert ist der Zwiebelsaft. Um ihn herzustellen, kochst du klein gehackte Zwiebeln auf und gibst etwas Honig hinzu. Meerrettich zur Schleimlösung kannst du einnehmen oder als Wickel verwenden.

Wie erfolgt die Behandlung mit Hustenlösern?

Expektorantien oder Hustenlöser werden nach Angabe der Hersteller und des Arztes eingenommen. Es existieren verschiedenen Formulierungen. Schleimlösende Medikamente findest du als Sprays, Pulver, Tropfen, Säfte oder in Tablettenform. Die Dosierung richtet sich nach Art und Schwere der Erkrankung. Die Therapie mit Dauer der Anwendung und Dosierung solltest du mit deinem Hausarzt absprechen. Dein Arzt wird dich zudem zu der Einnahme anderer Medikamente und zu weiteren bestehenden Krankheiten befragen, um Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten auszuschliessen. Die Behandlung mit Hustenlösern oder Hausmitteln kannst du mit einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme unterstützen. Du solltest mindestens zwei Liter täglich zu dir nehmen. Dies trägt zu einer Verflüssigung des Schleims in den Bronchien bei und fördert den Abtransport und damit die Reinigung der Atemwege.

Was sind die Nebenwirkungen schleimlösender Medikamente?

Zu den Nebenwirkungen von Medikamenten zählen zum Beispiel Unverträglichkeiten. Merkst du, dass du auf einen der Wirkstoffe allergisch reagierst und deine Gesundheit zusätzlich beeinträchtigt ist, solltest du diesen absetzen und auf pflanzliche Mittel oder einen anderen Wirkstoff zurückgreifen. Folgende weitere Nebenwirkungen können bei schleimlösenden Medikamenten auftreten:

  • Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Sodbrennen
  • Mundtrockenheit
  • Reaktionen der Schleimhaut
  • Kopfschmerzen

Bei Leber- und Nierenerkrankungen sowie während einer Schwangerschaft solltest du dich von einem Arzt oder Apotheker beraten lassen, welche Hustenlöser geeignet sind. Zudem ist zu bedenken, dass Schleimlöser nicht in Kombination mit Hustenstillern angewendet werden sollten, da dies einen Sekretstau verursachen kann. Als Wechselwirkung speziell von Acetylcystein gilt die Abschwächung der Wirkung von Antibiotika.

Was ist die Ursache von Reizhusten?

Im Unterschied zu dem produktiven Husten (mit Auswurf), bei dem Schleimlöser eingesetzt werden, handelt es sich bei dem Reizhusten um einen trockenen Husten. Die Ursache ist eine Reizung der Atemwege, die durch Schadstoffe in der Luft, Krankheitserreger, Medikamente, Überanstrengungen sowie eine Reihe von Atemwegserkrankungen ausgelöst werden kann. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Hausmittel wie pflanzliche Hustensäfte, Honig sowie das Lutschen von Hustenbonbons können helfen und die Hustenrezeptoren beruhigen. Bei starken Beschwerden kannst du dir Hustenstiller verschreiben lassen. Besteht der Husten über einen längeren Zeitraum, solltest du dich auf chronische Atemwegserkrankungen untersuchen lassen.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hausmittel gegen Aphthen: Was wirklich gegen die schmerzhaften Bläschen hilft

Aphthen sind kleine, entzündete Verletzungen an der Innenseite des Mundes oder an den Lippen. Sie können selten auch im Intimbereich auftreten. Bei den meisten Menschen – Frauen sind häufiger betroffen als Männer – treten die kleinen Bläschen nur einzeln auf, entweder auf der Mundschleimhaut, am Gaumen, auf der Zunge oder am Zahnfleisch. Aphthen sind harmlos, aber schmerzhaft und deshalb unerwünscht. Welche Hausmittel gegen Aphthen helfen und wann du zum Arzt solltest, erfährst du bei der Lektüre dieses Artikels.

Marsupialisation: Wie der operative Eingriff bei Zysten erfolgt

Zysten machen sich nicht immer bemerkbar und in den meisten Fällen erweisen sie sich als gutartig. Es gibt jedoch Ausnahmen: Einige der abgekapselten Hohlräume, die Flüssigkeit enthalten, entwickeln sich zu einer schmerzhaften Entzündung. Oft nehmen wir sie auch als ästhetisches Problem wahr, etwa im Intimbereich. Bei der Marsupialisation handelt es sich um eine Methode, die in speziellen Fällen Abhilfe schafft. Erfahre, für wen der Eingriff sich eignet und wie dieser verläuft.

Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Von einer isotonischen Lösung wird in Chemie und Medizin dann gesprochen, wenn sie den gleichen osmotischen Druck aufweist wie das verwendete Medikament und so im Organismus und in Zellen keine Veränderung des Volumens auslöst. Etwas einfacher lässt sich das verstehen, wenn es um Infusionen oder um das Verdünnen von Arzneimitteln geht. Es handelt sich um Kochsalz in destilliertem Wasser, das bei Infusionen das eigentliche Medikament verdünnt und den Transport im Blutplasma vereinfacht.

Lamotrigin – Epilepsie erfolgreich behandeln

Bei knapp jedem hundertsten Menschen wird Epilepsie diagnostiziert, eine Folge von Hirnerkrankungen, die epileptische Anfälle auslösen und in jedem Alter auftreten können. Die Betroffenen leiden während eines Anfalls unter leichten Muskelzuckungen, verkrampften Muskeln bis hin zu heftigen Krämpfen und kurzzeitigem Bewusstseinsverlust. Schwere und häufige Fälle von Epilepsie werden zumindest zeitweise medikamentös behandelt, unter anderem mit Lamotrigin.

Aphthen-Hausmittel: So heilen die schmerzhaften Entzündungen an Zunge und Mundschleimhaut rasch wieder ab

Wer sie einmal gehabt hat, weiss, wie quälend Aphthen sein können. Die entzündeten Bläschen oder Verletzungen an Zunge, Lippen oder der Innenseite der Wangen schmerzen beim Essen, Trinken und Sprechen und reagieren auf jede Bewegung und Berührung. Je grösser sie sind, desto stärker beeinträchtigen sie den Alltag. In der Regel sind sie jedoch harmlos und verschwinden nach einigen Tagen wieder. Diese Zeit lässt sich mit einfachen Hausmitteln verkürzen, die nicht nur die Heilung fördern, sondern auch die unangenehmen Symptome lindern. Erfahre im folgenden Ratgeber, was du gegen die lästigen Entzündungen tun und wie du sie verhindern kannst.

Kieselerde: Wirkung auf die Gesundheit, Anwendung und Nebenwirkungen

Kieselerde gilt als Wundermittel für schöne Haut, Haare und gesunde Knochen. Inzwischen gibt es einige Studien zur Kieselerde, ihrer Wirkung und ihren positiven Einfluss auf den Körper. Doch was ist Kieselerde eigentlich. was macht ihre Wirksamkeit gegen Krankheiten genau aus und ist die Einnahme für jeden bedenkenlos möglich? Die Antworten auf diese und viele weitere interessante Fragen zum Thema Kieselerde und Kieselalge erfährst du hier.