Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutverdünner: Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Volkskrankheiten

Blutverdünner: Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Volkskrankheiten

Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern oder Lungenembolie – all dies sind ernste Erkrankungen, die zahlreiche Menschen treffen und deshalb zu den Volkskrankheiten zählen. Ebenso vielfältig und zahlreich wie die Krankheiten sind auch die Medikamente zu ihrer Vorbeugung und Behandlung. Es gibt verschiedene Arten der blutverdünnenden Medikamente, die jedoch alle dasselbe Ziel haben: der Verstopfung von Blutgefässen entgegenzuwirken und somit auch ihre gravierenden Folgen zu verhindern.

Was sind Medikamente für die Blutverdünnung?

Blutverdünnende Medikamente wirken der Bildung von sogenannten Thromben (Blutgerinnseln) in den Gefässen entgegen und schützen somit vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem Herzinfarkt, einer Lungenembolie, einem Schlaganfall oder einer Venenthrombose. Anders als der Name vermuten lässt, verdünnen diese Medikamente allerdings nicht das Blut. Die Wirkung der Blutverdünner beruht meistens auf der Gerinnungshemmung des Blutes. Aus diesem Grund werden sie auch Gerinnungshemmer genannt. Es gibt aber auch Tabletten, die das übermässige Verkleben von Blutplättchen verhindern und somit ebenfalls der Bildung von Blutgerinnseln und deren Folgekrankheiten entgegenwirken. Umgangssprachlich werden auch diese Medikamente zu den Blutverdünnern gezählt. Die Hemmung der Blutgerinnung wird in der Medizin als Antikoagulation bezeichnet und der korrekte Begriff für gerinnungshemmende Medikamente ist eigentlich Antikoagulanzien. Hierzu zählen streng genommen aber nur jene Mittel, die die Blutgerinnung hemmen.

Welche gerinnungshemmenden Medikamente gibt es?

Es gibt drei Arten der Medikamente für die Blutverdünnung:

  1. Orale Antikoagulanzien: Sie bewirken eine Hemmung von bestimmten Gerinnungsfaktoren. Zu den oralen Blutverdünnern zählen zum einen Cumarine (auch Vitamin-K-Antagonisten genannt) wie Phenprocoumon (Handeslname: Marcumar). Daneben gibt es in dieser Klase noch direkte orale Antikoagulanzien (DAOKs). Hierbei handelt es sich um blutverdünnende Medikamente mit einer starken Wirkung, die bei Lungenembolien, nach dem Einsatz einer künstlichen Herzklappe sowie zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt werden.
  2. Plättchenhemmer (Thrombozytenaggregationshemmer): Sie verringern die Verklumpung von Blutplättchen also die Bildung von Thrombozyten. Zu dieser Art der Blutverdünner zählt die Acetylsalicylsäure (ASS). Plättchenhemmer finden vor allem bei Patienten Anwendung, die bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben.
  3. Heparine: Auch diese Art der Blutverdünner führen zu einer Hemmung von Gerinnungsfaktoren. Sie eignen sich gut für eine Akutbehandlung im Notfall, da ihre Wirkung vergleichsweise schnell einsetzt.

Was sind Antikoagulantien?

Antikoagulanzien oder Antikoagulantien sind Medikamente zur Gerinnungshemmung, die für die Behandlung oder Vorbeugung von Durchblutungsstörung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Diese Medikamente zur Blutverdünnung werden in temporär oder direkt wirkende sowie indirekte oder Langzeit-Antikoagulazien eingeteilt. Zu den direkt wirkenden Antikoagulantien zählen die sogenannten DOAK und NOAK wie Rivaroxaban, Dabigatran, Edoxaban oder Apixaban. Bekannte Vertreter der indirekten Antikoagulantien sind Heparine sowie Vitamin-K-Antagonisten wie Acenocumarol, Warfarin oder Phenprocoumon. Zu den Indikationen, also Einsatzgebieten, dieser Blutverdünner zählen:

  • Herzklappenprothesen
  • Lungenembolie
  • Venenthrombose
  • Vorhofflimmern

Was sind Blutplättchen-Hemmer?

Als Blutplättchenhemmer werden umgangssprachlich Medikamente bezeichnet, die einer Thromben-Bildung entgegenwirken. Die korrekten medizinischen Fachbegriffe sind:

  • Thrombozytenaggregationshemmer (TAH)
  • Plättchenaggregationshemmer
  • Thrombozytenfunktionshemmer

Anders als die sogenannten Antikoagulanzien hemmen diese Arzneimittel nicht die Blutgerinnung. Stattdessen setzen sie an der Thrombozytenaggregation an, also bei der Verklumpung von Blutplättchen. Wie andere Blutverdünner, werden auch die Plättchenaggregationshemmer zur Behandlung und Vorbeugung von Durchblutungsstörungen eingesetzt. Zu den Thrombozytenaggregationshemmern zählen die Acetylsalicylsäure (Aspirin), Dipyridamol Asasantin) oder Ticagrelor (Brilique).

Welche Schmerztabletten kann ich gemeinsam mit Blutverdünnern nehmen?

Bei Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, ist Vorsicht bei Schmerztabletten angebracht. Die Wirkstoffe können nämlich miteinander interagieren und zu Wechselwirkungen führen. So kann etwa die gleichzeitige Einnahme von ASS und Ibuprofen mit Cumarinen wie Marcumar die gerinnungshemmende Wirkung verstärken. Personen, die Blutverdünner einnehmen, sollten bei Schmerzen daher lieber auf Paracetamol zurückgreifen. Sind die Schmerzen stark, eignet sich darüber hinaus noch Metamizol als Schmerzmittel. Allerdings müssen betroffene Patienten auch hier vorsichtig sein. Die gleichzeitige Einnahme der genannten Medikamente kann nämlich den sogenannten INR-Wert beeinflussen. Daher ist eine regelmässige, strenge Überwachung und Kontrolle der Werte notwendig.

Wann muss die Blutgerinnung gehemmt werden?

Die Gerinnungsfähigkeit des Blutes ist an sich lebenswichtig, da durch die Bildung von Gerinnseln (Thromben) Wunden verschlossen und somit eine Blutstillung erreicht werden kann. Ist die Blutgerinnung jedoch zu stark, können sich auch in den Blutbahnen Thromben bilden und wichtige Gefässe verschliessen. Das wiederum ist die Ursache ernster Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Vorhofflimmern, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Venenthrombose. Um dies zu verhindern, sollte bei einem erhöhten Risiko die Einnahme von Tabletten für die Blutverdünnung erfolgen.

Welche Blutverdünner nehme ich nach einem Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt ist ein sehr einschneidendes Erlebnis, das zwangsläufig Veränderungen im Leben mit sich bringt. So müssen Betroffene danach etwa verschiedene Medikamente einnehmen, um einen weiteren Myokardinfarkt zu verhindern. Neben Tabletten zur Senkung des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Cholesterinspiegels (Statine) zählen auch Blutverdünner zu den typischen Medikamenten nach einem Herzinfarkt. Folgende Gerinnungshemmer werden oftmals nach einem Herzinfarkt verabreicht:

  • Azetylsalizylsäure (ASS)
  • Clopidogrel
  • Kombination nach Einsatz eines Stents

Die Medikamente müssen in vielen Fällen für das restliche Leben eingenommen werden.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Hausmittel gegen Aphthen: Was wirklich gegen die schmerzhaften Bläschen hilft

Aphthen sind kleine, entzündete Verletzungen an der Innenseite des Mundes oder an den Lippen. Sie können selten auch im Intimbereich auftreten. Bei den meisten Menschen – Frauen sind häufiger betroffen als Männer – treten die kleinen Bläschen nur einzeln auf, entweder auf der Mundschleimhaut, am Gaumen, auf der Zunge oder am Zahnfleisch. Aphthen sind harmlos, aber schmerzhaft und deshalb unerwünscht. Welche Hausmittel gegen Aphthen helfen und wann du zum Arzt solltest, erfährst du bei der Lektüre dieses Artikels.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Amoxicillin: Nebenwirkungen, Wechselwirkungen und Einnahme des Wirkstoffs

Amoxicillin ist ein bewährtes Medikament zur Behandlung verschiedener Infektionskrankheiten. Verschreibungspflichtige Antibiotika sind auschliesslich in Apotheken erhältlich. Welche Eigenschaften den Wirkstoff so effizient machen, mögliche Nebenwirkungen, Wechselwirkungen sowie Einnahmeempfehlungen bei Amoxicillin und interessante Fakten zum Thema haben wir dir nachfolgend zusammengestellt.

Hausmittel gegen Fieber als einfache und wirksame Erste Hilfe bei Grippe und Co.

Schnupfen, Husten und Erkältungskrankheiten treffen Babys, Schulkinder und Erwachsene immer wieder. Doch was tun, wenn das Fieber steigt und die Schmerzen zunehmen? Einfache Hausmittel sind eine erste Massnahme, um den Erkrankten Erleichterung zu verschaffen. Kräutertee und Wasser ersetzen keine fundierte ärztliche Behandlung, helfen aber, unangenehme Begleiterscheinungen zu ertragen. Um Ursachen abzuklären, sollte insbesondere bei Babys und Kindern immer ein Arzt aufgesucht werden. Hausmittel können bei einer Erkrankung wirksam unterstützen und dazu beitragen, dass die Körpertemperatur sinkt und sich das Immunsystem nachhaltig stabilisiert. Die Wirkung von Wickeln, Auflagen und Bädern ist verblüffend. Auch die Schulmedizin nutzt naturheilkundliche Verfahren komplementär.

Interaktionen Medikamente – Wissenswertes über die Wechselwirkung zwischen Arzneimitteln

Oftmals ist für den Heilprozess einer Erkrankung nicht nur die Einnahme eines Medikaments nötig, sondern verschiedene Beschwerden und Symptome benötigen die Kombination mehrerer Tabletten und Tropfen. Das kann jedoch zu Wechselwirkungen führen, die für den Körper gefährlich werden können oder zu einem Wirkungsverlust führen. Es ist daher wichtig, jedes Medikament und die Einnahme verschiedener Arzneimittel vorab genau zu prüfen.

Baldriantinktur – pflanzliches Beruhigungsmittel zur Bekämpfung von innerer Unruhe und Schlafstörungen

In unserer schnelllebigen Welt leiden viele Menschen unter Stress im Alltag. Vor allem die Arbeitswelt verlangt hohen Einsatz und wir kommen schnell an unsere Grenzen. Manchmal ist die Belastung sogar so gross, dass selbst regelmässige Ruhepausen nicht mehr helfen. Die Folge sind Unruhe, Nervosität und Einschlafstörungen. Medikamente schaffen Abhilfe. Allerdings führen chemische Schlaf- und Beruhigungsmittel schnell zu einer gefährlichen Abhängigkeit. Sind die Beschwerden nicht zu stark, bieten pflanzliche Heilmittel eine wirksame Alternative. Vor allem die Einnahme von Baldriantinktur sorgt für entspannten Schlaf. In den folgenden Abschnitten findest du alle wichtigen Informationen zur Anwendung, Wirkung und Dosierung des pflanzlichen Extraktes.