Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutverdünner: Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Volkskrankheiten

Blutverdünner: Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Volkskrankheiten

Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern oder Lungenembolie – all dies sind ernste Erkrankungen, die zahlreiche Menschen treffen und deshalb zu den Volkskrankheiten zählen. Ebenso vielfältig und zahlreich wie die Krankheiten sind auch die Medikamente zu ihrer Vorbeugung und Behandlung. Es gibt verschiedene Arten der blutverdünnenden Medikamente, die jedoch alle dasselbe Ziel haben: der Verstopfung von Blutgefässen entgegenzuwirken und somit auch ihre gravierenden Folgen zu verhindern.

Was sind Medikamente für die Blutverdünnung?

Blutverdünnende Medikamente wirken der Bildung von sogenannten Thromben (Blutgerinnseln) in den Gefässen entgegen und schützen somit vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie einem Herzinfarkt, einer Lungenembolie, einem Schlaganfall oder einer Venenthrombose. Anders als der Name vermuten lässt, verdünnen diese Medikamente allerdings nicht das Blut. Die Wirkung der Blutverdünner beruht meistens auf der Gerinnungshemmung des Blutes. Aus diesem Grund werden sie auch Gerinnungshemmer genannt. Es gibt aber auch Tabletten, die das übermässige Verkleben von Blutplättchen verhindern und somit ebenfalls der Bildung von Blutgerinnseln und deren Folgekrankheiten entgegenwirken. Umgangssprachlich werden auch diese Medikamente zu den Blutverdünnern gezählt. Die Hemmung der Blutgerinnung wird in der Medizin als Antikoagulation bezeichnet und der korrekte Begriff für gerinnungshemmende Medikamente ist eigentlich Antikoagulanzien. Hierzu zählen streng genommen aber nur jene Mittel, die die Blutgerinnung hemmen.

Welche gerinnungshemmenden Medikamente gibt es?

Es gibt drei Arten der Medikamente für die Blutverdünnung:

  1. Orale Antikoagulanzien: Sie bewirken eine Hemmung von bestimmten Gerinnungsfaktoren. Zu den oralen Blutverdünnern zählen zum einen Cumarine (auch Vitamin-K-Antagonisten genannt) wie Phenprocoumon (Handeslname: Marcumar). Daneben gibt es in dieser Klase noch direkte orale Antikoagulanzien (DAOKs). Hierbei handelt es sich um blutverdünnende Medikamente mit einer starken Wirkung, die bei Lungenembolien, nach dem Einsatz einer künstlichen Herzklappe sowie zur Behandlung von Vorhofflimmern eingesetzt werden.
  2. Plättchenhemmer (Thrombozytenaggregationshemmer): Sie verringern die Verklumpung von Blutplättchen also die Bildung von Thrombozyten. Zu dieser Art der Blutverdünner zählt die Acetylsalicylsäure (ASS). Plättchenhemmer finden vor allem bei Patienten Anwendung, die bereits einen Schlaganfall oder Herzinfarkt erlitten haben.
  3. Heparine: Auch diese Art der Blutverdünner führen zu einer Hemmung von Gerinnungsfaktoren. Sie eignen sich gut für eine Akutbehandlung im Notfall, da ihre Wirkung vergleichsweise schnell einsetzt.

Was sind Antikoagulantien?

Antikoagulanzien oder Antikoagulantien sind Medikamente zur Gerinnungshemmung, die für die Behandlung oder Vorbeugung von Durchblutungsstörung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt werden. Diese Medikamente zur Blutverdünnung werden in temporär oder direkt wirkende sowie indirekte oder Langzeit-Antikoagulazien eingeteilt. Zu den direkt wirkenden Antikoagulantien zählen die sogenannten DOAK und NOAK wie Rivaroxaban, Dabigatran, Edoxaban oder Apixaban. Bekannte Vertreter der indirekten Antikoagulantien sind Heparine sowie Vitamin-K-Antagonisten wie Acenocumarol, Warfarin oder Phenprocoumon. Zu den Indikationen, also Einsatzgebieten, dieser Blutverdünner zählen:

  • Herzklappenprothesen
  • Lungenembolie
  • Venenthrombose
  • Vorhofflimmern

Was sind Blutplättchen-Hemmer?

Als Blutplättchenhemmer werden umgangssprachlich Medikamente bezeichnet, die einer Thromben-Bildung entgegenwirken. Die korrekten medizinischen Fachbegriffe sind:

  • Thrombozytenaggregationshemmer (TAH)
  • Plättchenaggregationshemmer
  • Thrombozytenfunktionshemmer

Anders als die sogenannten Antikoagulanzien hemmen diese Arzneimittel nicht die Blutgerinnung. Stattdessen setzen sie an der Thrombozytenaggregation an, also bei der Verklumpung von Blutplättchen. Wie andere Blutverdünner, werden auch die Plättchenaggregationshemmer zur Behandlung und Vorbeugung von Durchblutungsstörungen eingesetzt. Zu den Thrombozytenaggregationshemmern zählen die Acetylsalicylsäure (Aspirin), Dipyridamol Asasantin) oder Ticagrelor (Brilique).

Welche Schmerztabletten kann ich gemeinsam mit Blutverdünnern nehmen?

Bei Patienten, die blutverdünnende Medikamente einnehmen, ist Vorsicht bei Schmerztabletten angebracht. Die Wirkstoffe können nämlich miteinander interagieren und zu Wechselwirkungen führen. So kann etwa die gleichzeitige Einnahme von ASS und Ibuprofen mit Cumarinen wie Marcumar die gerinnungshemmende Wirkung verstärken. Personen, die Blutverdünner einnehmen, sollten bei Schmerzen daher lieber auf Paracetamol zurückgreifen. Sind die Schmerzen stark, eignet sich darüber hinaus noch Metamizol als Schmerzmittel. Allerdings müssen betroffene Patienten auch hier vorsichtig sein. Die gleichzeitige Einnahme der genannten Medikamente kann nämlich den sogenannten INR-Wert beeinflussen. Daher ist eine regelmässige, strenge Überwachung und Kontrolle der Werte notwendig.

Wann muss die Blutgerinnung gehemmt werden?

Die Gerinnungsfähigkeit des Blutes ist an sich lebenswichtig, da durch die Bildung von Gerinnseln (Thromben) Wunden verschlossen und somit eine Blutstillung erreicht werden kann. Ist die Blutgerinnung jedoch zu stark, können sich auch in den Blutbahnen Thromben bilden und wichtige Gefässe verschliessen. Das wiederum ist die Ursache ernster Herz-Kreislauf-Krankheiten wie Vorhofflimmern, Herzinfarkt, Schlaganfall oder Venenthrombose. Um dies zu verhindern, sollte bei einem erhöhten Risiko die Einnahme von Tabletten für die Blutverdünnung erfolgen.

Welche Blutverdünner nehme ich nach einem Herzinfarkt?

Ein Herzinfarkt ist ein sehr einschneidendes Erlebnis, das zwangsläufig Veränderungen im Leben mit sich bringt. So müssen Betroffene danach etwa verschiedene Medikamente einnehmen, um einen weiteren Myokardinfarkt zu verhindern. Neben Tabletten zur Senkung des Blutdrucks, der Herzfrequenz und des Cholesterinspiegels (Statine) zählen auch Blutverdünner zu den typischen Medikamenten nach einem Herzinfarkt. Folgende Gerinnungshemmer werden oftmals nach einem Herzinfarkt verabreicht:

  • Azetylsalizylsäure (ASS)
  • Clopidogrel
  • Kombination nach Einsatz eines Stents

Die Medikamente müssen in vielen Fällen für das restliche Leben eingenommen werden.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Aphthen-Hausmittel: So heilen die schmerzhaften Entzündungen an Zunge und Mundschleimhaut rasch wieder ab

Wer sie einmal gehabt hat, weiss, wie quälend Aphthen sein können. Die entzündeten Bläschen oder Verletzungen an Zunge, Lippen oder der Innenseite der Wangen schmerzen beim Essen, Trinken und Sprechen und reagieren auf jede Bewegung und Berührung. Je grösser sie sind, desto stärker beeinträchtigen sie den Alltag. In der Regel sind sie jedoch harmlos und verschwinden nach einigen Tagen wieder. Diese Zeit lässt sich mit einfachen Hausmitteln verkürzen, die nicht nur die Heilung fördern, sondern auch die unangenehmen Symptome lindern. Erfahre im folgenden Ratgeber, was du gegen die lästigen Entzündungen tun und wie du sie verhindern kannst.

Wunde desinfizieren: So funktioniert die Wundversorgung richtig

Ob nach einem Sturz auf der Arbeit oder als Folge eines Sportunfalls: Fast jeder von uns bekommt es im Laufe des Lebens mit kleinen oder grossen Wunden am Körper zu tun. Harmlose und kleine Schürfwunden verheilen dabei in der Regel problemlos von selbst. Etwas anders sieht es bei tiefen Verbrennungen oder grossen Platzwunden aus. In solchen Fällen reicht eine einfache Wundversorgung oft nicht aus. Die gute Nachricht: Wer richtig reagiert, trägt schon zu Beginn zu einer schnelleren Wundheilung bei. Worauf es dabei ankommt, erfährst du im folgenden Ratgeber.

Einschlafstörungen Medikamente: Wann sind Tabletten sinnvoll und wie wird der Nachtschlaf wieder tief und erholsam?

Eine schlaflose Nacht kompensiert unser Organismus meist problemlos. Doch wenn es immer wieder zu Einschlafstörungen kommt, fühlst du dich tagsüber wie gerädert. Selbst die kleinsten Tätigkeiten werden zur Herausforderung und nichts macht mehr Spass. Das Tückischste daran aber ist der Teufelskreis: Schon beim Zubettgehen wächst die Sorge, erneut keine Ruhe zu finden und sich stundenlang im Bett zu wälzen. Die Folge: Der innere Druck verhindert die mentale und körperliche Entspannung – und somit das Einschlafen. Erfahre, wie du deine Schlafprobleme auflöst, welche Erkrankung sich hinter ihnen verbergen kann und wann die Einnahme von Schlaftabletten sinnvoll ist.

Warum Zistrose Wirkung auf die Gesundheit hat

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – kaum beginnt das Herbstlaub zu fallen, sind sie schon da: die scheinbar unvermeidlichen Begleiterscheinungen der kühleren Jahreszeit. Und wenn es uns erwischt hat, ist guter Rat teuer: Jetzt kannst du nur ausruhen, abwarten und Tee trinken, hört man oft. Nun sind Hausmittel gefragt – erprobte Mittel, die am besten nicht nur Symptome lindern, sondern auch das Immunsystem stärken. Zu ihnen gehört die in Griechenland beliebte Heilpflanze Zistrose mit Wirkung gegen alle möglichen Gesundheitsprobleme. Als Cistus- oder Zistrosentee, kann sie dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu lästigen Infektionen kommt. Erfahre hier mehr über die Zistrose-Wirkung.

Die Abgabekategorie D für Arzneimittel: Alles Wichtige zur Rechtslage

Ist das starke Schmerzmittel verschreibungspflichtig? Welche Mittel erhalte ich ab sofort auch in Drogerien und wann benötige ich eine Fachberatung, um ein Medikament zu bekommen? In der Schweiz regelt das aktuelle Heilmittelgesetz alle wichtigen Fragen zum Thema Arzneimittelabgabe. Eine wichtige Basis bilden die sogenannten Abgabekategorien, die für Laien auf den ersten Blick ganz schön verwirrend sein können. Vor allem in der Kategorie D gibt es seit dem Jahr 2019 wichtige Veränderungen. Welche das sind, wie die Bewertung der einzelnen Medikamente stattfindet und was du über die Abgabekategorie D wissen musst, liest du in unserem Ratgeber.

Leberreinigung – Alles über die alternativmedizinische Entgiftung

Eine Leberreinigung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und sie für ihre Aufgaben fit zu machen. Denn neben der allseits bekannten Tatsache, dass die Leber vor allem Stoffwechselprodukte filtert und zur Ausscheidung führt, ist sie auch am Aufbau von lebenswichtigen Substanzen beteiligt. So werden hier unter anderem Traubenzucker und diverse Proteine synthetisiert. Darüber hinaus speichert sie Fett, Vitamine und Zucker. Die Leber ist also Entgiftungsorgan, produzierendes und speicherndes Organ in einem. Die Leberreinigung als Methode der Alternativmedizin zielt darauf ab, die Leber so von vermeintlichen Schadstoffen zu befreien, dass ihre Funktionen verbessert werden.