Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Warum Zistrose Wirkung auf die Gesundheit hat

Warum Zistrose Wirkung auf die Gesundheit hat

Husten, Schnupfen, Heiserkeit – kaum beginnt das Herbstlaub zu fallen, sind sie schon da: die scheinbar unvermeidlichen Begleiterscheinungen der kühleren Jahreszeit. Und wenn es uns erwischt hat, ist guter Rat teuer: Jetzt kannst du nur ausruhen, abwarten und Tee trinken, hört man oft. Nun sind Hausmittel gefragt – erprobte Mittel, die am besten nicht nur Symptome lindern, sondern auch das Immunsystem stärken. Zu ihnen gehört die in Griechenland beliebte Heilpflanze Zistrose mit Wirkung gegen alle möglichen Gesundheitsprobleme. Als Cistus- oder Zistrosentee, kann sie dafür sorgen, dass es erst gar nicht zu lästigen Infektionen kommt. Erfahre hier mehr über die Zistrose-Wirkung.

Was ist Zistrose?

Die Zistrose ist eine traditionelle Heilpflanze im Mittelmeerraum. Als Strauch wird sie bis zu einen Meter hoch. Sie ist eine immergrüne Pflanze, die es in rund zwanzig verschiedenen Arten gibt. Das ganze Jahr über weitgehend unauffällig, beginnt sie im Frühjahr zu blühen: Blüten in weiss, rosa, pink und violett leuchten dann um die Wette. Die wichtigsten Arten sind die „Graubehaarte Zistrose“ (Cistus incanus) und die „Lackzistrose“ (Cistus ladanifer). Tee aus den Blättern der Zistrose hat besonders in Griechenland eine lange Tradition.

Wo wächst Zistrose?

Die Zistrose wächst vor allem in Griechenland und der Türkei. Dort trotzt sie wild wachsend inmitten von dichtem Gestrüpp, der sogenannten Macchia – also der typischen Vegetation des Mittelmeerraums – auch langen Trockenphasen. Aber auch im tiefen Südwesten bis nach Marokko ist die Pflanze zu Hause, der bereits in der Antike wahre Zauberkräfte nachgesagt wurden.

Warum gilt die Zistrose als Heilpflanze?

Laut einem Mythos haben sich schon in der Antike die griechischen Götter und Göttinnen um die heilkräftige Zistrose gestritten. Jeder wollte sie für seine Zwecke nutzen. Die Kriegsgötter wollten mit ihr Wunden heilen. Die Göttinnen hingegen wollten die Zistrose lieber als Schönheitselixier nutzen. Schliesslich einigte man sich darauf, dass beide die Zistrose und ihre Wirkung nutzen dürfen. In heutiger Rückbesinnung auf traditionelle Naturheilmittel zeigen viele Untersuchungen: Die Götter hatten recht. Innerlich eingenommen, unterstützt die Zistrose unsere Gesundheit. Äusserlich angewendet, sorgen die Extrakte von Zistrosenkraut für schöne, gesunde Haut.

Welche Inhaltsstoffe tragen bei Zistrosenkraut zur Wirkung bei?

Gesundheitliche Wirkung hat die Zistrose vor allem wegen ihres hohen Gehalts an pflanzlichen Polyphenolen. Diese kennen wir auch als die gesunden Inhaltsstoffe von Grünem Tee oder Rotwein. Allerdings hat die Zistrose noch deutlich mehr davon. Die Blätter der Zistrose enthalten polyphenolische Verbindungen wie

  • Phenolsäuren
  • Flavonoide
  • Gerbstoffe
  • ätherische Öle
  • Harz

Die Gerbstoffe – die so heissen, weil sie auch zum Färben von Leder geeignet sind – sind in der Lage, sich an Proteine (Eiweisse) zu binden. Da viele Krankheitserreger aus Proteinen bestehen, können sich die Gerbstoffe der Zistrose an diesen anlagern und in sie eindringen. Schlussendlich verlieren die Keime dadurch ihre Fähigkeiten, ihrerseits menschliche Zellen zu besetzen. Darüber hinaus wirken die Polyphenole im Zistrosenkraut auch als starke Antioxidantien. Das heisst, die Inhaltsstoffe der Zistrose können dem Körper helfen, im Kampf gegen freie Radikale. Diesen sind wir tagtäglich in Form von Schadstoffen in der Luft, im Essen, durch Sonnenlicht und Stress ausgesetzt. Die Zistrose dient mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen vor allem zur Vorbeugung und als natürliche Medizin gegen viele Erkrankungen.

Hat die Zistrose auch eine Wirkung gegen Bakterien?

Nicht nur langjährige Erfahrung, auch wissenschaftliche Untersuchungen zeigen mittlerweile, dass die Zistrose eine Wirkung gegen viele Keime hat. Das sind nicht nur Bakterien, sondern auch Viren und Pilze, die allesamt hauptsächlich aus Proteinen bestehen. Die Pflanze selbst schützt sich mit diesen wirkkräftigen Inhaltsstoffen gegen natürliche Gefahren durch Pilze und Bakterien. Sie haben sich dort über viele Millionen Jahre im natürlichen „Versuchslabor“ gebildet und gezeigt, wie hilfreich sie sind.

Bei welchen Beschwerden zeigt die Zistrose Wirkung?

Dank ihrer ausgezeichneten Eigenschaften als Heilpflanze findet die Zistrose bei allen möglichen Beschwerden Verwendung. Das sind Erkrankungen wie:

  • Erkältungen und andere Atemwegserkrankungen
  • Schleimhautentzündungen
  • saisonale Grippe, grippale Infekte
  • Magen- und Darmprobleme wie Durchfall

Aber auch Hautprobleme können mithilfe von Zistrosenkraut gemildert oder zum Abklingen gebracht werden. Die natürlichen Wirkstoffe der Zistrose helfen äusserlich angewendet bei:

  • unreiner Haut, Akne
  • Ekzemen
  • Neurodermitis
  • Hautpilzen wie Candida albicans

In welcher Form trägt die Zistrose zur Gesundheit bei?

Die gesunden Inhaltsstoffe der Zistrose können auf verschiedene Arten angewendet werden. Du findest sie in der Apotheke oder im Reformhaus in folgenden Darreichungsformen:

  • Tee
  • Lutschpastille
  • Salben und Cremes

Die gängigste Variante ist der Tee. Die Griechen trinken ihn traditionell gern und häufig – nicht unbedingt aus gesundheitlichen Gründen, sondern einfach zum Durst löschen und weil er schmeckt. Die gesundheitsfördernde Wirkung der Zistrose ist hier nur ein angenehmer Nebeneffekt. Um einen Liter Tee zuzubereiten, gehst du folgendermassen vor:

  • fünf bis zehn Teelöffel (nach Geschmack und gesundheitlichem Ziel) abmessen
  • mit einem Liter kochendem Wasser übergiessen
  • etwa fünf Minuten ziehen lassen

Zur geschmacklichen Abrundung kannst du das Zistrosenkraut auch gerne mit anderen Teesorten mischen: beispielsweise mit erfrischender Pfefferminze, Lindenblüte, Kamille oder Salbeitee. Da auch diese Teesorten hervorragende Eigenschaften haben, potenziert sich die gesundheitsfördernde Wirkung dadurch noch.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Blutverdünner: Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung zahlreicher Volkskrankheiten

Herzinfarkt, Schlaganfall, Vorhofflimmern oder Lungenembolie – all dies sind ernste Erkrankungen, die zahlreiche Menschen treffen und deshalb zu den Volkskrankheiten zählen. Ebenso vielfältig und zahlreich wie die Krankheiten sind auch die Medikamente zu ihrer Vorbeugung und Behandlung. Es gibt verschiedene Arten der blutverdünnenden Medikamente, die jedoch alle dasselbe Ziel haben: der Verstopfung von Blutgefässen entgegenzuwirken und somit auch ihre gravierenden Folgen zu verhindern.

Laktoseintoleranz Tabletten – auf den Genuss von Milchprodukten nicht verzichten

An einer Laktoseintoleranz leiden viele Menschen. Dabei kommt es durch die Unverträglichkeit von Milchprodukten zu Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfall und Blähungen. Die Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht gefährlich, für Betroffene jedoch unangenehm. Oftmals hilft der Verzicht auf Milchprodukte oder eine laktosearme Ernährung. Säuglinge und Kleinkinder sind von diesen Symptomen selten betroffen.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.

Asthmamedikamente – eine gute Behandlung erhöht die Lebensqualität

Asthma ist eine Krankheit der Atemwege, die weit verbreitet ist. Leidest du an dieser Krankheit und kommt es zu einem Anfall, kann dies zu Husten und Atemnot führen. Die chronisch entzündliche Krankheit der Atemwege kann mit Medikamenten in den meisten Fällen gut behandelt werden. Die richtige Therapie, die die Anfälle und Beschwerden von Asthma lindert, trägt entscheidend zur Verbesserung der Lebensqualität bei den Betroffenen bei. Alles zum Thema Asthmamedikamente bekommst du hier.

Stimmungsaufheller für ein besseres Wohlbefinden und die Gesundheit

Eine gedrückte Stimmung ist eine Belastung und sorgt dafür, dass dir der Alltag oder das Berufsleben schwerfällt. Sie kann plötzlich und ohne Grund auftreten oder aber eine direkte Ursache haben. Hält der Zustand länger an, ist es möglich, dass sich daraus eine Depression entwickelt, die das Wohlbefinden noch stärker einschränkt. Behandeln lassen sich Stimmungsschwankungen mit Stimmungsaufhellern und Antidepressiva.

Schleimlösende Medikamente: Definition, Wirkung und Anwendung

Schleimlösende Medikamente dienen der Verflüssigung von Bronchialsekreten und helfen bei der Reinigung der Atemwege. Sie kommen bei Erkältungen und Erkrankungen der Bronchien zum Einsatz. Die Schleimlöser, auch Hustenlöser oder Expektorantien genannt, können je nach Wirkungsweise in Untergruppen unterteilt werden. Dazu gehören die Mukolytika und die Sekretolytika. Neben den Arzneimitteln helfen auch pflanzliche Präparate, Tees und andere Hausmittel effektiv, festsitzenden Schleim zu lösen. Wie schleimlösende Medikamente auf die Bronchien wirken, wie sie angewendet werden und was zu beachten ist, erfährst du hier.