Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Pflanzliche Antidepressiva – die schonende Alternative bei Depressionen

Pflanzliche Antidepressiva – die schonende Alternative bei Depressionen

Psychische Belastungen sollten nie auf die leichte Schulter genommen werden, besonders wenn sie Schlafstörungen, Unruhe, Stimmungsschwankungen oder sogar Depressionen auslösen. Eine Behandlung ist bei länger anhaltenden Depressionen mit Antidepressiva möglich. Dabei sind die pflanzlichen Medikamente mit Heilpflanzen den chemischen vorzuziehen, bis die Symptome abklingen.

Was sind psychische Belastungen mit Depressionen?

Psychische Belastungen entstehen nicht einfach so und können sich auch zu einer Krankheit entwickeln. Häufig haben sie eine tieferreichende Ursache und benötigen daher eine Klärung beim Psychologen, wenn sie als Depression, Angst oder Schlafstörung länger anhalten. Fast schon natürliche Auslöser sind Beziehungsprobleme, Stress, ein mangelndes Selbstwertgefühl, eine pessimistische Einstellung zum Leben oder das Verarbeiten von Todesfällen und traumatischen Erlebnissen. Depressionen können aber auch andere Ursachen haben, die nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Sie können kurzzeitige psychische Störungen oder eine ausgewachsene Erkrankung sein. Typische Symptome sind:

  • Hoffnungslosigkeit
  • Traurigkeit
  • gedrückte Stimmung oder Stimmungsschwankungen
  • starke und grundlose Stimmungsveränderungen
  • Grübeleien
  • Antriebslosigkeit
  • Müdigkeit
  • nachlassendes sexuelles Interesse
  • Angst
  • Reizbarkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Schlafstörungen
  • Apathie

Was hilft gegen Depressionen und Stimmungsschwankungen?

Unterschieden wird in leichtere, mittelschwere und schwere depressive Verstimmungen. Symptome zeigen sich vor allen Dingen durch Unruhe, Angstzustände, Apathie, plötzliche Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen. Du fühlst dich permanent traurig und betrachtest die Welt aus einer pessimistischen Perspektive, siehst keinen Sinn im Leben und ziehst dich vor Menschen zurück. Es ist wichtig, Depressionen zu behandeln, damit du aus dem Loch wieder hinausfindest. Dafür gibt es Antidepressiva, die chemisch oder auf pflanzlicher Basis wirken. Je nach Schweregrad der Depression kann ein Psychologe einschätzen, welches Mittel für deine Beschwerden sinnvoller ist.

Wie wirken Antidepressiva?

Gegen Depressionen und Stimmungsschwankungen helfen Antidepressiva. Es gibt sie als chemische und pflanzliche Medikamente. Die chemischen Antidepressiva beeinflussen dabei den Stoffwechsel in der Ausschüttung der Botenstoffe oder in der Hemmung ihrer Speicherung in den präsynaptischen Nervenzellen. Diese Wirkung kann jedoch auch Veränderungen im Gehirn oder im Körper verursachen, sodass Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten oder Nebenwirkungen auftreten.

Bei pflanzlichen Antidepressiva ist das weniger der Fall. Je nach Art des Präparats wirken die Medikamente angstlösend, stimmungsaufhellend, beruhigend oder anregend. Eine Anwendung findet meist bei der Behandlung von Depressionen statt, aber auch bei Phobien, Panikzuständen und Zwangsstörungen. Antidepressiva sorgen dafür, dass die Senderzelle getäuscht wird und voraussetzt, sie hätte nicht genügend Botenstoffe produziert. Die Herstellung wird nicht vorzeitig beendet, wobei sich die Botenstoffe dann im synaptischen Spalt zwischen den Nervenzellen ablagern und eine stärkere Wirkung auf die Empfängerzelle oder postsynaptische Nervenzelle auslösen. Dadurch entsteht die Wirkung.

Was sind pflanzliche Antidepressiva?

Pflanzliche Antidepressiva sind bei psychischen oder neurovegetativen Erkrankungen oftmals die bessere Wahl, da sie die Gehirn- und Hormonchemie nicht durcheinanderbringen. Auch führen sie nicht zu einer psychischen oder körperlichen Abhängigkeit, wie es bei chemischen oder synthetischen Medikamenten der Fall ist. Pflanzliche Antidepressiva sind für deinen Körper besser verträglich und in der Wirkung beständiger. Sie weisen keine Wechselwirkung mit anderen Medikamenten auf.

Welche Heilpflanze hilft als pflanzliches Antidepressivum bei einer depressiven Verstimmung?

Innerhalb der Naturheilkunde stehen einige bekannte Heilpflanzen als gute Alternative zu chemischen Arzneimitteln zur Verfügung, die bei Stimmungsschwankungen, Schlafproblemen und Angstzuständen auf natürlichem Weg helfen. Neben Heilpflanzen, die vielseitig wirken, gibt es auch Pflanzen, die koffeinhaltig sind und dadurch Prozesse in Gehirn und Körper anregen. Dazu zählen Guarana, Mate, Ginseng, Taigawurzel oder Kolablätter. Sedativa wiederum, die vor allen Dingen eine beruhigende Wirkung haben – also den gegenteiligen Effekt – sind Heilpflanzen wie:

  • Hopfen
  • Baldrian
  • Melisse
  • Passionsblume
  • Lavendel
  • Johanniskraut
  • Weissdorn
  • Wermut
  • Tausendgüldenkraut

In pflanzlichen Antidepressiva sind die Heilpflanzen oftmals auch in bestimmtem Verhältnis kombiniert und erzielen dann den gewünschten Effekt. Hilfreich bei Stimmungsschwankungen und Depressionen sind zudem begleitende Massnahmen wie Sport, Gesichtsgüsse, Sonne und frische Luft.

Welche Nebenwirkungen haben Antidepressiva?

Besonders ältere chemische Antidepressiva aus der Apotheke verursachen häufig stärkere Nebenwirkungen oder wirken bei einer Überdosierung toxisch auf den Körper. Statt Ruhe und Ausgeglichenheit kann es dann passieren, dass du auf einmal andere Beschwerden und Nebenerscheinungen feststellst. Das können kribbelnde Beine, Bauchschmerzen, stärkere Unruhe und Nervosität, Übelkeit und Durchfall sein. Oftmals sind auch sexuelle Funktionsstörungen eine Begleiterscheinung.

Pflanzliche Antidepressiva wiederum sind in ihrer Wirkung schwächer, weisen dafür aber weniger oder gar keine Nebenwirkungen auf. Gerne verschrieben wird Johanniskraut. Dessen Inhaltsstoffe ähneln der Wirkung chemischer Medikamente auf die Neurotransmitter im Gehirn. Solche Antidepressiva verbessern deinen Zustand, wenn du an einer leichteren oder mittelschweren Depression leidest. Im Gegensatz zu Heilpflanzen wie Hopfen oder Baldrian kann Johanniskraut Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten verursachen. Daher solltest du die Einnahme und Dosierung mit einem Arzt oder Psychologen abklären. Die Einnahme erfolgt in Form von Tropfen, Tabletten oder Pulver.

Wie macht sich die Wirksamkeit pflanzlicher Antidepressiva bemerkbar?

Heilpflanzen entfalten ihre Wirkung langsam und in schwächerer Form als ein synthetisches Medikament. Die Therapie lohnt sich, wenn Unruhe, Schlafstörungen oder Verstimmungen in leichter Form auftreten. Sie wirken nicht wie eine Tablette oder wie ein Schlafmittel unmittelbar nach dem Einnehmen, sondern erst bei regelmässiger Einnahme nach einigen Tagen oder Wochen. Die belastenden Symptome gehen allmählich zurück. Da jeder Mensch anders auf das Medikament reagiert, ist es wichtig, herauszufinden, welche Heilpflanze die für dich geeignete ist.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lebensmittelvergiftung – Symptome, Ursachen und Behandlung

Eine Lebensmittelvergiftung entsteht, wenn du Nahrungsmittel verzehrst, die verdorben, verunreinigt oder giftig sind. Wenn du nur unter einer leichten Lebensmittelvergiftung leidest, bist du im Normalfall nach wenigen Tagen wieder fit und musst weder zum Arzt noch ins Spital. Welche Symptome eine Lebensmittelvergiftung hervorruft, was die Ursachen dafür sind, wie die Behandlung erfolgt und welche vorbeugenden Massnahmen du ergreifen kannst, damit es gar nicht erst dazu kommt, erfährst du in diesem Artikel.

CBD Öl: Wirkung durch die natürliche Kraft der Hanfpflanze

CBD Öl ist ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel aus der Cannabispflanze. Es eignet sich zur Anwendung bei diversen Beschwerden. Die Einnahme fördert die Gesundheit, lindert Schmerzen und reduziert Stresszustände. In der Medizin gewinnt CBD Öl von hoher Qualität zunehmend an Bedeutung. Nur wenige Tropfen am Tag genügen, um das Wohlbefinden zu steigern. Obwohl CBD ein Bestandteil der Hanfpflanze ist, besitzt es keine psychedelische Wirkung.

Isotonische Lösung – Kochsalz und Wasser für Injektionen und Medikamente

Von einer isotonischen Lösung wird in Chemie und Medizin dann gesprochen, wenn sie den gleichen osmotischen Druck aufweist wie das verwendete Medikament und so im Organismus und in Zellen keine Veränderung des Volumens auslöst. Etwas einfacher lässt sich das verstehen, wenn es um Infusionen oder um das Verdünnen von Arzneimitteln geht. Es handelt sich um Kochsalz in destilliertem Wasser, das bei Infusionen das eigentliche Medikament verdünnt und den Transport im Blutplasma vereinfacht.

Hausmittel gegen Fieber als einfache und wirksame Erste Hilfe bei Grippe und Co.

Schnupfen, Husten und Erkältungskrankheiten treffen Babys, Schulkinder und Erwachsene immer wieder. Doch was tun, wenn das Fieber steigt und die Schmerzen zunehmen? Einfache Hausmittel sind eine erste Massnahme, um den Erkrankten Erleichterung zu verschaffen. Kräutertee und Wasser ersetzen keine fundierte ärztliche Behandlung, helfen aber, unangenehme Begleiterscheinungen zu ertragen. Um Ursachen abzuklären, sollte insbesondere bei Babys und Kindern immer ein Arzt aufgesucht werden. Hausmittel können bei einer Erkrankung wirksam unterstützen und dazu beitragen, dass die Körpertemperatur sinkt und sich das Immunsystem nachhaltig stabilisiert. Die Wirkung von Wickeln, Auflagen und Bädern ist verblüffend. Auch die Schulmedizin nutzt naturheilkundliche Verfahren komplementär.

Die wichtigsten Medikamentengruppen – Fragen und Antworten

Es gibt eine Vielzahl von Medikamentengruppen, in die die verschiedenen Arzneimittel anhand ihrer Wirkung eingeteilt werden. Einige Medikamentengruppen lassen sich noch einmal nach ihren Anwendungsgebieten sortieren. In unserem Artikel haben wir die wichtigsten Medikamentengruppen mit den dazugehörigen Wirkungen für dich zusammengefasst. Aufgrund der hohen Zahl an unterschiedlichen Medikamenten und Medikamentengruppen konnten wir jedoch nicht jede Arzneimittelgruppe berücksichtigen. Konzentriert haben wir uns daher auf diejenigen, die eine grosse Rolle im Gesundheitssystem spielen.

Die Pille danach: Diese Regeln gibt es bei der Einnahme der Notfallverhütung nach dem Geschlechtsverkehr zu beachten

Das Kondom reisst oder beim Liebesspiel passiert ein anderes Missgeschick – und schon befürchten Paare eine ungewollte Schwangerschaft. Die Pille danach aus der Apotheke hilft dir in einer solchen Situation zwar als Notfallverhütung. Sie wirkt jedoch nur in bestimmten Fällen. Auch bei der Einnahme gibt es wichtige Regeln zu beachten, damit das Präparat seine volle Wirkung entfaltet und eine unerwünschte Befruchtung rechtzeitig verhindert. Alles Wissenswerte zur Pille danach und wie du dich nach einer Verhütungspanne am besten verhältst.