Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Enzyme sind in all deinen Körperzellen enthalten und wichtige Bausteine für die Funktionen deines Körpers. Sie steuern den Stoffwechsel und die Verdauung und tragen damit zu deiner Gesundheit bei. Enzyme kommen als Riesenmoleküle vor und halten den Organismus und das Zellwachstum am Laufen. Dabei ist ein Enzym immer ein Protein, das als Biokatalysator die biochemischen Abläufe und Reaktionen im Organismus steuert und beschleunigt. Während solcher Prozesse verändert sich das Enzym selbst nicht.
Alle im Organismus vorhandenen Enzyme sorgen für biochemische Reaktionen mit Stoffen und Substraten, die der Körper zu sich nimmt, umwandelt oder abbaut. Dabei sorgen Enzyme auch für eine Beschleunigung des Prozesses. Eine wichtige biochemische Reaktion bilden Stoffwechselprozesse oder das Lesen oder Verdoppeln der Erbinformation. Die Enzyme verbinden sich vorübergehend mit einem Substrat, das für die Funktion in deinem Körper zerlegt oder verändert werden muss, und sorgen so für die biochemische Reaktion. Gleichzeitig ermöglichen sie, dass die Aktivierungsenergie dabei herabgesetzt wird. Während ansonsten in den Zellen die Aktivierungsenergie hoch sein muss, damit Prozesse langsam stattfinden, senkt das Enzym diese Energie, um so die biochemische Reaktion erst möglich zu machen oder stärker zu beschleunigen.
Die biochemischen Reaktionen in den Zellen finden durch Enzyme in der Regel beschleunigt statt. So wirken sie als Biokatalysator und reagieren mit anderen Stoffen, wobei ein chemischer Prozess stattfindet. Bei einer solchen Reaktion wird ein bestimmtes Substrat abgebaut oder umgewandelt. Dabei können Enzyme auch ganz spezifisch funktionieren, bestimmte Stoffe binden oder dessen chemische Umsetzung erst ermöglichen.
Das Enzym reagiert auf das Substrat, während die Stoffe selbst an einen bestimmten Reaktionstyp gebunden sind. Sie entfalten ihre Wirkung erst, wenn einer oder mehrere Co-Faktoren aktiviert sind. Sie sind entweder fester oder vorübergehender Bestandteil deines Körpers und werden durch Enzyme im Körper in ihren Eigenschaften umgewandelt oder aktiviert. Enzyme sind als Biokatalysator dann in der Lage, den Verarbeitungsprozess zu beschleunigen. Typische Co-Faktoren für Enzyme sind beispielsweise:
Enzyme werden in mehrere Hauptgruppen unterteilt sowie in ihre Funktion und ihr Vorkommen. Abhängig ist die Hauptgruppe davon, welche Art der chemischen Reaktion katalysiert wird. Die Enzymklassen sind:
Enzyme kommen beispielsweise in deinem Speichel, im Magensaft, im Darmdrüsensekret und in der Herzmuskulatur vor. Ausserdem finden sie sich in Niere, Leber und Lunge, im Gehirn und in den Muskelzellen.
Für jede biochemische Reaktion im Stoffwechselprozess ist ein spezielles Enzym vorhanden, das die Reaktion beschleunigt. Ansonsten würde der Prozess stark verlangsamt ablaufen. Als Biokatalysatoren setzen Enzyme die Aktivierungsenergie für diesen Vorgang herab. In der Chemie ist sie eine Art energetische Barriere oder der Energiebetrag, der in Form von Wärme oder chemischer Energie sehr langsam ablaufende Reaktionen in Gang bringt. Je niedriger sie ist, desto schneller verläuft die Reaktion.
Enzyme können in Organismen entweder in ihrer Aktivität erhöht oder gehemmt werden. Eine höhere Aktivität bewirken sogenannte Aktivatoren. Sie fördern die durch das Enzym katalysierte Reaktion. Eine Hemmung bewirken Inhibitoren. Sie senken die Aktivität.
Eine Hemmung tritt auch dann auf, wenn ausser dem eigentlichen Substrat andere Stoffe an das Enzym binden. Beide Vorgänge sind wichtig für den Organismus. Auch die Hemmung spielt eine Rolle bei der Regulation des Stoffwechsels. Bei einer Hemmung findet eine Interaktion mit der Aminosäurestruktur des Enzyms und dem Inhibitor statt. Dabei gibt es verschiedene Formen der Hemmung. Die meisten sind umkehrbar. Oft konkurrieren Substrat und Inhibitor um die Bindung, wobei nur eines von beiden gewinnen kann. Dadurch wird der Prozess der Enzyme gehemmt.
Kommt es zu Defekten, die durch Enzyme verursacht werden, kann das schwerwiegende Folgen für deine Gesundheit haben. Auch auf den Aufbau eines Thrombozyts haben Enzyme Auswirkungen. In den meisten Fällen entstehen bei Enzymdefekten Stoffwechselerkrankungen. Die Ursache bilden genetisch bedingte Funktionsstörungen der beteiligten Enzyme, beispielsweise bei der Bildung der roten Blutkörperchen. Die Krankheitsgruppe wird Porphyrie genannt und verursacht Verstopfung, Erbrechen, Fieber, Bauchschmerzen, Stimmungsschwankungen, Herz-Kreislauf-Probleme oder Lähmungserscheinungen.
Bekannter ist die Laktoseintoleranz, die mit einem Medikament behandelt werden kann. Dein Körper produziert keine ausreichenden Mengen des Enzyms Laktase mehr. Die Laktose oder der Milchzucker wird dann im Dünndarm nicht mehr zerlegt und vom Blut aufgenommen. Sie gelangt in den Dickdarm und wird durch Bakterien zersetzt. Die Folge sind Symptome wie Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall.
Im Bereich der Beauty-Branche und Alternativmedizin tut sich ein Inhaltsstoff in den Präparaten hervor, der geheimnisvoll „Drachenblut“ genannt wird. Dabei handelt es sich um rotes Harz von der Frucht verschiedener Palmen, das als Pulver oder Flüssigkeit eingenommen entzündungshemmend wirkt und die Wundheilung fördert. Bekannt ist der Drachenblutbaum bei den Ur-Einwohner des Amazonas schon lange, die das Harz „El Sangre de Drago“ nennen. Um einen Zaubertrank handelt es sich dabei allerdings nicht. Die Wirkung hat sich vielfach bestätigt, nicht nur von aussen, sondern auch von innen.
In manchen Lebensphasen kämpfen viele Menschen mit innerer Unruhe, Nervosität und Schlafstörungen, spüren den Stress des Alltags und finden keine Zeit, die Gefühle zu ordnen und sich zu entspannen. All das ist eine Belastung für den Körper und spiegelt sich nicht selten auch im Umgang mit anderen Menschen wider. Zwar ist nicht sofort der Gang zum Arzt notwendig, dennoch sollte die Ursache geklärt werden. Hilfreich sind auch Beruhigungsmittel auf pflanzlicher Basis, die es in der Schweiz rezeptfrei im Handel gibt.
Eine Erkältung kann ganz schön belastend sein. Der Hustenreiz, die verstopfte Nase, die Kopf- und Halsschmerzen sorgen in der Erkältungszeit oft für Tage, an denen du dich matt und krank fühlst. Es gibt eine Reihe von Medikamenten, die gegen die Symptome einer Erkältung helfen, doch viele Menschen vertrauen am liebsten auf die Heilkräfte der Natur. Hier hat sich der Engelwurzbalsam als wirksame Methode bewährt, um Schnupfen zu stillen und die Atmung zu erleichtern. Der Balsam auf der Grundlage der Angelikawurzel wirkt sanft und wohltuend und ist dank seiner natürlichen Inhaltsstoffe auch für die Behandlung von Babys und Kleinkindern geeignet.
Das Spurenelement Eisen übt im Körper verschiedene Funktionen aus. Wenn der Eisenbedarf nicht ausreichend gedeckt wird, kann das zu verschiedenen Beschwerden wie Müdigkeit und Kopfschmerzen führen. Dabei gibt es bestimmte Risikogruppen, die anfälliger für einen Eisenmangel sind. Welche Ursachen dahinter stecken, was typische Eisenmangel-Symptome sind, wie Diagnose und Behandlung verlaufen und weitere interessante Fakten zum Thema erfährst du hier.
Endlich naht der lang ersehnte Urlaub und langsam heisst es: Koffer packen. Da sollte auch eine gut sortierte Reiseapotheke nicht fehlen. Denn schnell ist es passiert: ein Unfall, Reise-Übelkeit oder Fieber – mit den richtigen Medikamenten und Arzneimitteln lassen sich kleinere gesundheitliche Probleme auch selbst behandeln. Natürlich sollte der Inhalt der Reiseapotheke dabei je nach Urlaubsziel variieren. Wer durch Europa reist, benötigt andere Medikamente als jemand, der nach Asien oder Afrika fliegt. Was also darf in einer Reiseapotheke nicht fehlen?
Nässende Wunden bergen ein Risiko für Betroffene: Diese Art von Wunde ist besonders anfällig für schnelle Infektionen, denn es besteht die Gefahr von Blutvergiftungen. Umso wichtiger ist deshalb die richtige und schnelle Wundversorgung nach einer Verletzung. Ein einfaches Pflaster reicht in den meisten Fällen nicht aus. Jetzt geht es darum, die nässende Wunde zu desinfizieren und passendes Material als sterile Auflage zu besorgen. Wir zeigen, wie du nach einer Verletzung reagierst, wenn du eine nässende Wunde bemerkst. Lies ausserdem, welche wichtigen No-Gos es gibt.