Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Apotheker in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Natriumthiosulfat – Infusionslösung, Bleich- und Fixiermittel in einem

Natriumthiosulfat – Infusionslösung, Bleich- und Fixiermittel in einem

Ein Pulver, das häufig bei der Entwicklung von analogen Fotos und Filmen verwendet wird, ist sogenanntes Fixiersalz. Dieses besteht aus Natriumthiosulfat, das sich als weisses Salz leicht in Wasser auflöst. Durch seine chemische Zusammensetzung kann Natriumthiosulfat andere Stoffe binden oder reduzieren und ist daher für viele Anwendungen geeignet, so beispielsweise als Infusionslösung oder zum Bleichen von Papier und Textilien.

Was ist Natriumthiosulfat?

Eine Sauerstoffsäure der Schwefelsäure ist Thioschwefelsäure, die im freien Zustand flüchtig und instabil ist. Das darin enthaltene stabile Natriumsalz nennt sich Natriumthiosulfat und gestattet durch seine chemischen Eigenschaften vielseitige Einsatzmöglichkeiten. Es entsteht, wenn du in eine kochende Natriumsulfitlösung Schwefel einrührst. Es hat eine Dichte von 1,67 Gramm pro Kubikzentimeter. Dabei bildet es in Wasser lösliche Kristalle, deren Schmelzpunkt bei 48,5 Grad Celsius liegt, sodass die Schmelze unterkühlt und so ein Abführen grosser Mengen an Kristallationswärme bewirkt. In Verbindung mit Säure wird der Schwefel ausgeschieden, sodass die freigesetzte Thioschwefelsäure wieder in Schwefel und Schwefeldioxid zerfällt. Natriumthiosulfat eignet sich dabei sowohl als Katalysator als auch Reduktionsmittel, um andere Stoffe zu binden oder zu reduzieren, wenn es in Verbindung mit diesen oxidiert. In einer wässrigen Lösung ist das beispielsweise mit Chlor der Fall, das durch Natriumthiosulfat gebunden wird. In der Medizin gestattet die Chemie des Sulfats ein rasches Gegenmittel bei bestimmten Vergiftungen.

Wann erfolgt eine Verwendung von Natriumthiosulfat als Infusionslösung?

In der Notfallmedizin ist Natriumthiosulfat ein Medikament, das als Infusionslösung als Antidot bei Vergiftungen Anwendung findet. Das betrifft vor allen Dingen Cyanid-Vergiftungen. Weist dein Körper eine Vergiftung mit Blausäure auf, wandelt das Sulfat dieses in das weniger gefährliche Thiocyanat um. Als Infusionslösung wird Natriumthiosulfat verwendet gegen:

  • Cyanide oder cyanidhaltige Halogenderivate
  • Blausäure
  • Nitrile
  • Nitrosprussid-Natrium
  • Amygdalin

Wann bildet Natriumthiosulfat in Wasser lösliche Kristalle?

Als Infusionslösung bildet Natrium in Wasser lösliche und farblose Kristalle, die in Kristallwasser dafür sorgen, dass die Flüssigkeit sehr stark abkühlt. Das ist der Fall, weil die Hydrationsenergie kleiner als die Gitterenergie ist. Die normalerweise vorhandene Wärmemenge wird entzogen. Daher wird Natriumthiosulfat auch Fixiersalz genannt und kommt häufig als Lösung beim Entwickeln von analogen Filmen zum Einsatz. Seine Eigenschaften ermöglichen, dass die nicht belichteten Silbersalze bei der Filmentwicklung beseitigt werden.

Wo kommt Natriumthiosulfat noch zur Anwendung?

Neben der Anwendung als Infusionslösung und Fixiersalz ist Natriumthiosulfat auch ein Bleichmittel und eine häufig verwendete Lösung in der chemischen Industrie. Mit Hilfe des Stoffs kann Chlor aus Textilien und Papier entfernt werden. Innerhalb der Metallgewinnung dient Natriumthiosulfat zur Extraktion von Silberchlorid aus Silbererz. Auch in der Galvanotechnik ist es Teil von Silber- und Goldbädern. Mit dem Sulfat kann Jod bestimmt und reduziert werden.

Was ist Cyanid?

Eine Vergiftung mit Cyanid ist sehr gefährlich und kann bei fehlender Behandlung tödlich ausgehen. Aufgrund des sehr hohen toxischen Potentials von Cyanid, ist es nicht einmal für eine Lagerung geeignet, da dabei Blausäure entstehen kann, von der bereits sehr geringe Mengen lebensgefährlich sind. Ihre Wirkung entsteht nicht nur, wenn du sie oral aufnimmst, sondern auch bei Berührung. Du kennst Cyanid unter der Bezeichnung Cyankali. Es wirkt akut toxisch und wird von deinem Körper direkt über die Schleimhäute oder über Wunden aufgenommen. Natriumthiosulfat reduziert den toxischen Anteil. Schon bei einer Dosis von nur 2,857 Milligramm pro Kilogramm ist Cyanid tödlich. Das bedeutet, wenn du etwa 50 Kilogramm wiegst, führen bereits 142 Milligramm zum Tod. Cyankali oder Blausäure blockieren ein bestimmtes Atmungsenzym, sodass es zum Atemstillstand kommt. Dabei wirkt Blausäure noch stärker als Kaliumcyanid. Auch dieses Mittel dient in der Chemie und Industrie zum Vergolden, Versilbern und Vernickeln, eignet sich ebenfalls zum Auflösen von Salzen.

Wo kann ich Natriumthiosulfat in der Schweiz kaufen?

Frei erhältlich ist Natriumthiosulfat in hoher Qualität lediglich als Fixiersalz und Pulver. Es ist alkalisch und geruchsfrei. Als Arzneimittel kannst du es nicht in Apotheken kaufen. Die Anwendung wird von Herstellern empfohlen für:

  • Fotografie und Filmentwicklung
  • Herstellung von Silber- und Goldbädern
  • Bleichmittel und Antichlor
  • Verwendung als Wärmekissen
  • Extraktion von Silberchlorid

Wie äussert sich eine Vergiftung und was kann ich tun?

Eine Vergiftung liegt immer dann vor, wenn du deinem Körper eine giftige oder fremde Substanz zugeführt hat. Es gibt verschiedene Arten der Vergiftung, neben toxischen etwa auch Blut- oder Pilzvergiftungen. Vergiftungserscheinungen zeigen sich relativ zügig und, je nach Art des Gifts, unterschiedlich. Oft sind Übelkeit, Erbrechen, Kopf- und Bauchschmerzen und Krampfanfälle Symptome. Du kannst sogar Verwirrungszustände oder Halluzinationen bekommen. Bei schwerwiegenden Vergiftungen kann es Atemstillstand oder Herz-Kreislauf-Versagen kommen. Oft trittt eine Bewusstseinstrübung oder Bewusstlosigkeit hinzu. Natürlich hängt es von der Menge und Giftsubstanz ab, wie die Symptome auftreten und wie schnell eine Vergiftung sichtbar wird. Einige Gifte wirken sekundenschnell, andere erst nach einigen Stunden. Besteht der Verdacht auf eine Vergiftung, solltest du immer den Notarzt rufen, da Laien oftmals nicht einschätzen können, ob eine Dosis harmlos, gefährlich oder sogar tödlich ist. Du solltest auch nicht versuchen, Erbrechen zu provozieren, da bei Unerfahrenheit die Erstickungsgefahr hoch ist. Bei bestimmten Giften helfen nur spezielle Gegenmittel.

Der Apothekenvergleich für die Schweiz. Finde die besten Apotheker in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Die besten Hausmittel gegen Schluckweh und Halsschmerzen

Halsschmerz entsteht als Reiz und unangenehmes Empfinden häufig in Verbindung mit Schluckbeschwerden, Heiserkeit und Husten. Dafür verantwortlich ist eine Entzündung der Schleimhaut im Hals, wie es bei einer Grippe oder Erkältung der Fall ist. Positiv ist, dass sich Schluckbeschwerden leicht mit klassischen Hausmitteln behandeln lassen. Oftmals genügt es, bestimmte Teesorten zu trinken, zu inhalieren, einen Halswickel zu machen oder mit Salzwasser zu gurgeln.

Halbwertszeit Medikamente – wann wird ein Arzneimittel abgebaut?

Damit ein Medikament korrekt wirken kann, spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Das betrifft nicht nur die Art der Einnahme, sondern in Hinblick auf die Wirkdauer auch Dosierung, Konzentration und Halbwertszeit der Wirkstoffe. Besonders die Halbwertszeit gibt Aufschluss darüber, wie lange ein Medikament im Körper wirkt und in welcher Geschwindigkeit es wieder abgebaut oder ausgeschieden wird.

Fiebersenkende Medikamente – wann sind sie angebracht?

Auch wenn du auf gesunde Lebensweise mit genügend Vitaminen, ausreichendem Schlaf und viel Bewegung an frischer Luft achtest, irgendwann erwischt dich eine Erkrankung meistens dann, wenn du sie überhaupt nicht gebrauchen kannst. Um den Heilungsprozess und die Arbeit der Abwehrzellen zu fördern, reguliert der Körper die Temperatur nach oben. Von Fieber spricht man, wenn die gemessene Temperatur des Körpers über 38 Grad Celsius liegt. Jetzt ist Schonung angebracht, am besten mit reichlich Bettruhe, um den Genesungsprozess zu unterstützen. Fiebersenkende Medikamente sind nur in bestimmten Fällen sinnvoll. Wir geben dir einen umfassenden Überblick über dieses Thema.

Bräunungskapseln – Selbstbräuner und Körperpflege in einem

Sonnenschutz ist wichtig, um die Haut gesund zu erhalten. Trotzdem ziehen viele Menschen einen gebräunten Teint vor, besonders im Gesicht. Um eine schnelle Wirkung zu erreichen, gibt es Bräunungscremes und Bräunungskapseln. Sie erzielen eine gleichmässige Bräune, ohne dass Schäden durch UV-Strahlung entstehen. Die Kapseln enthalten den Wirkstoff Beta-Carotin, ein Antioxidant, das als Naturfarbstoff in verschiedenen Gemüsesorten vorkommt und im Körper zu Vitamin A umgewandelt wird. Es ermöglicht den Zellschutz, ist aber auch als Bräunungsmittel beliebt.

Rauchstopp Medikament – Helfen Medikamente bei der Raucherentwöhnung?

Wer mit dem Rauchen aufhören möchte, der hat oft einen langen und schweren Weg vor sich. Für die Gesundheit lohnt sich der Rauchstopp aber mehr denn je! Dabei ist es auch vollkommen egal, wie alt du bist oder wie viele Jahre du geraucht hast. Auch nach einer langen Nikotinabhängigkeit erholt sich der Körper schnell und wird mit jedem Tag ohne Zigarette ein bisschen gesünder. Die Risiken für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere durch das Rauchen verursachte Krankheiten nehmen kontinuierlich ab. Alle wichtigen Fragen rund um den Rauchstopp sowie ob und wie dir Medikamente dabei helfen können, erfährst du hier.

Leberreinigung – Alles über die alternativmedizinische Entgiftung

Eine Leberreinigung zielt darauf ab, die Leber zu entlasten und sie für ihre Aufgaben fit zu machen. Denn neben der allseits bekannten Tatsache, dass die Leber vor allem Stoffwechselprodukte filtert und zur Ausscheidung führt, ist sie auch am Aufbau von lebenswichtigen Substanzen beteiligt. So werden hier unter anderem Traubenzucker und diverse Proteine synthetisiert. Darüber hinaus speichert sie Fett, Vitamine und Zucker. Die Leber ist also Entgiftungsorgan, produzierendes und speicherndes Organ in einem. Die Leberreinigung als Methode der Alternativmedizin zielt darauf ab, die Leber so von vermeintlichen Schadstoffen zu befreien, dass ihre Funktionen verbessert werden.